nachrichten:
Preise erhöhen
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) will zum 1. Januar 2019 die Preise wieder mal erhöhen. Um durchschnittlich 2,1 Prozent sollen die Tickets teurer werden, die politischen Gremien würden darüber in den kommenden Wochen beraten, teilte der HVV mit. Die Preiserhöhung begründet der HVV mit höheren Kosten für Dieselkraftstoff, Strom und Personal. Die CDU-Fraktion forderte den rot-grünen Senat auf, eine Erhöhung nicht zu genehmigen. (dpa)
Geflüchtete beraten
Kulturelle und soziale Probleme in Folgeunterkünften waren die Schwerpunktthemen der Hamburger Ombudsstelle für Flüchtlinge, die am Donnerstag ihren ersten Jahresbericht vorlegte. Demnach bekam Ombudsfrau Annegrethe Stoltenberg und ihre zwei Mitarbeiterinnen 132 Besuche, 93 davon waren Geflüchtete. 170 Anliegen wurden bearbeitet. In der Netzwerk-Arbeit der Flüchtlingshilfen gab es 84 Kontakte. (epd)
Radfahrer abzocken
Bei einer hamburgweiten Fahrrad-Großkontrolle hat die Polizei bis Donnerstagnachmittag knapp 200 Verstöße festgestellt. 140 Polizisten und Polizistinnen überprüften Radfahrer, wie ein Sprecher mitteilte. 58 Radfahrer seien bei Rot über die Ampel gefahren. 92 benutzten den Radweg auf der falschen Straßenseite und 25 den Gehweg. Vier Radfahrer seien mit dem Handy auf dem Rad erwischt worden. Die Kontrolle dauerte bis etwa 21 Uhr. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen