nachrichten:
Landarztquote gefordert
Hausärzteverbände wollen mit Einführung einer Landarztquote die medizinische Versorgung in Niedersachsen sichergestellt wissen. Um den Bedarf an Hausärzten in Niedersachsen auf Dauer decken zu können, müsse künftig einer von vier Medizinstudenten Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinmedizin werden, sagte der Vorsitzender des niedersächsischen Hausärzteverbandes, Matthias Berndt, am Donnerstag in Hannover. (epd)
Roboterprothese im Test
Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben den Prototyp einer neuartigen Roboterprothese getestet und vorgestellt. Im Vergleich zu den bisher verfügbaren Prothesenhänden besitze die in Italien entwickelte Hand eine „robotermechanische Greifintelligenz“, erklärte der Direktor der MHH-Klinik für Orthopädie, Henning Windhagen. Die Armprothese, die von nur einem Motor gesteuert wird, ermöglicht es, alle Finger gleichzeitig und intuitiv zu bewegen. (dpa)
Prozess gegen KTG-Agrar
Zwei Jahre nach der Insolvenz des Agrarkonzerns KTG Agrar hat das Hamburger Landgericht in einem Zivilprozess über Schadenersatz-Ansprüche gegen ehemalige Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte verhandelt. Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus hat gegen acht Führungskräfte der 2016 pleite gegangenen Firma geklagt. Er wirft den Managern Insolvenzverschleppung vor. Insgesamt fordert Denkhaus rund 189 Millionen Euro von den Beklagten. Der Konzern hatte 800 Mitarbeiter und mehr als 46.000 Hektar Fläche vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen