nachrichten:
Zwei Prozent Windkraft
Schleswig-Holsteins Landesregierung hat neue Regionalpläne zum Ausbau der Windkraft auf den Weg gebracht. „98 Prozent des Landes werden auch weiterhin von Windenergieanlagen freigehalten“, sagte Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) am Dienstag. Dennoch könne das Ziel von zehn Gigawatt Windkraft-Leistung bis 2025 erreicht werden. Die Mindestabstände von Windrädern zu Siedlungen wollen CDU, Grüne und FDP auf mindestens 1.000 Meter, in jedem Fall aber die fünffache Anlagenhöhe, anheben. Im Gegenzug werden Beschränkungen etwa im Naturschutz gelockert. (dpa)
Vier Sonntage offen
Die Landesregierung aus CDU und SPD in Niedersachsen einigt sich offenbar auf eine neue Regelung für die Sonntagsöffnung von Ladengeschäften. Ein Referentenentwurf zur Reform des Ladenöffnungsgesetzes sei in der Endabstimmung, bestätigte ein Sprecher des Sozialministeriums. Im Ergebnis dürfe kein Geschäft häufiger als viermal im Jahr öffnen. (epd)
720 Mal Kindesmissbrauch
In Niedersachsen sind der Polizei in der ersten Jahreshälfte 2018 insgesamt 728 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern gemeldet worden. Bei 215 der Fälle ging es den Angaben zufolge um schweren sexuellen Missbrauch. Den Behörden wurde kein Missbrauchsfall mit Todesfolge gemeldet. Im vergangenen Jahr lag die Zahl der gemeldeten Fälle von Kindesmissbrauch laut Kriminalstatistik bei 1295, davon wurde 295 Mal wegen schweren sexuellen Missbrauchs ermittelt.(dpa)
Ein Rösler für Bremen
Der frühere Vizekanzler und Bundesminister Philipp Rösler (45) gehört dem neuen Aufsichtsrat der privaten Jacobs University in Bremen an, wie die englischsprachige Hochschule am Dienstag mitteilte. Das Kontrollgremium war am Montag erstmals zusammengetreten. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen