nachrichten:
Mut trotz Depressionen
Die „Mut-Tour“ für einen offenen Umgang mit Depressionen macht am Donnerstag Station in Hamburg. Der Sänger Silva Gonzalez wird ab 18 Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz am Bergedorfer Schloss über das Thema informieren, wie die Veranstalter mitteilten. Der Bremer Sebastian Burger hatte die Tour ins Leben gerufen, nachdem er die Krankheit bei einer Freundin erlebt hatte. Man könne mit Depressionen leben, sagte Burger bei der Vorstellung des Projekts. Viele Betroffene würden jedoch sozial in die Isolation geraten, was die Krankheit verstärke. (epd)
Anklage will Haft für mutmaßlichen IS-Kämpfer
Im Prozess gegen einen mutmaßlichen Ex-Kämpfer des Islamischen Staates (IS) vor dem Oberlandesgericht Hamburg hat der Staatsanwalt eine vierjährige Haftstrafe für den Angeklagten gefordert. Der 29-jährige Tschetschene aus Bremen habe zur Kampfreserve des IS in Syrien gehört, sagte der Anklagevertreter am Montag. Beschlagnahmte Fotos und Videos belegten, dass er sich der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung schuldig gemacht habe. (dpa)
Todesursache der Alsterschwäne noch unklar
Das Hambuger Schwanenwesen und die Umweltbehörde lassen die drei toten Schwäne untersuchen, die am Wochenende in der Alster entdeckt wurden. Noch sei unklar, ob der Tod der Vögel in Zusammenhang mit der steigenden Wassertemperatur der Alster steht, teilte Schwanenvater Olaf Nieß am Montag mit. Nieß geht aber davon aus, dass die Hitze zumindest mitverantwortlich für den Tod der Tiere ist. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen