nachrichten:
Sozialplan für Bergleute
Das Bergbauunternehmen K + S hat sich mit dem Betriebsrat des Standortes im niedersächsischen Wunstorf auf einen Sozialplan für die Belegschaft geeinigt. K + S stampft die Kaliproduktion am Steinhuder Meer ein und entlässt etwa 300 seiner 730 Mitarbeiter. In einer Presseerklärung des Unternehmens heißt es, der Sozialplan, der nach zunächst gescheiterten Verhandlungen in einem Einigungsstellenverfahren beschlossen wurde, unterscheide sich deutlich von bisherigen Sozialplänen von K + S, „aber auch vom ursprünglichen Entwurf des Betriebsrates“. Details nannte das Unternehmen nicht. (taz)
Sichere Gerichte
Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza will mehr Gerichtsgebäude mit Sicherheitsschleusen ausstatten. Unzulängliche Eingangsbereiche sollten nach und nach verbessert werden, sagte die CDU-Ministerin am Montag bei der Vorstellung einer neuen Sicherheitstür am Amtsgericht in Meppen. Laut Justizministerium gibt es in Niedersachsen 155 Gerichte an 137 Standorten; 24 Prozent der Standorte sind mit Sicherheitsschleusen ausgestattet, 36 Prozent der Standorte können die Besucherströme schleusenähnlich kanalisieren. (dpa)
Neue Wolfsrudel
Niedersachsen hat jetzt mindestens 16 Wolfsrudel. Zwei neue Rudel seien bei Meppen im Landkreis Emsland und im Naturschutzgebiet „Die Lucie“ im Landkreis Lüchow-Dannenberg nachgewiesen worden, sagte ein Sprecher der Landesjägerschaft in Hannover. Außerdem seien im Bereich Burgdorf in der Region Hannover zwei Wölfe von Fotofallen abgelichtet worden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen