nachrichten:
Geld für Kultur
Hamburgs Museen bekommen eine kräftige Finanzspritze. Dazu sollen im neuen Haushalt mehr als zwei Millionen Euro extra bereitgestellt werden, sagte Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Donnerstag dem NDR. Auch die freie Theaterszene könne sich Hoffnungen auf mehr Fördergelder machen. Brosda versprach, „substanziell mehr Geld“ bereitzustellen: „Wir sind gerade in der Behörde dabei feinzurechnen, um wie viel wir erhöhen können.“ In den kommenden Monaten werde man sich mit Vertretern der freien Szene beraten. (dpa)
Badeverbot in Öjendorf
Wegen giftiger Blaualgen im Wasser hat die Umweltbehörde am Donnerstag das Baden im Öjendorfer See verboten. Der Grenzwert von 50 Mikrogramm Cyanobakterien pro Liter ist in dem Gewässer in Billstedt derzeit um ein Vielfaches überschritten. Es seien Verbotsschilder aufgestellt worden. Bei Menschen können Blaualgen zu allergischen Reaktionen führen. (dpa)
Ehrenbürger Lindenberg
Kultursenator Carsten Brosda (SPD) kann sich eine Ehrenbürgerschaft für Rockmusiker Udo Lindenberg (72) vorstellen. Er sei jemand, der für Hamburg stehe und sich immer wieder in die Themen und Debatten der Stadt einmische. Allerdings gebe es in Hamburg gerade den Willen, zunächst einmal Frauen zu Ehrenbürgerinnen zu machen. (dpa)
Platz für Wasserfenchel
Für den seltenen Schierlings-Wasserfenchel schafft Hamburg weiteren Lebensraum. Er ist im Landschaftsschutzgebiet Hamburger Elbe am Overhaken bei Warwisch vorgesehen, teilt die Umweltbehörde am Donnerstag mit. Dort soll eine ehemalige Badeanstalt zurückgebaut und ein neuer Priel angelegt werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen