piwik no script img

nachrichten

BUND gegen Gewerbe

Ein geplantes Gewerbegebiet im Hamburger Nordosten stößt bei Umweltschützern auf Kritik. Die 35 Hektar große Fläche liege in einem Landschaftsschutzgebiet in Rahlstedt und sei Lebensraum streng geschützter Arten wie Fledermaus und Moorfrosch, erklärte der Umweltverband BUND am Dienstag. Seit dieser Woche liegt der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Viktoriapark nahe der A1 aus. Der BUND forderte die Einstellung des Verfahrens und der Planungen. „Die enorme Flächenversiegelung muss endlich ein Ende haben“, erklärte BUND-Landesgeschäftsführer Manfred Braasch. (dpa)

Heiße Schlitten

Nach den jüngsten Autobränden in Hamburg sucht die Polizei Zeugen der Brandstiftungen. In der Nacht zum Montag waren sechs hochwertige Autos in Flammen aufgegangen. Die Polizei vermutet Brandstiftung. Ob es einen Zusammenhang zum Jahrestag der G20-Proteste gibt, konnte eine Polizeisprecherin nicht sagen. „Natürlich ermitteln wir auch in dieser Richtung“, fügte sie hinzu. Dafür, dass die Polizei einen politischen Hintergrund zumindest für plausibel hält, spricht, das der Staatsschutz im Landeskriminalamt die Ermittlungen führt. (dpa)

Fegebank wird Mutter

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) wird im Dezember Mutter von Zwillingen. Das bestätigte die 41 Jahre alte Wissenschaftssenatorin am Dienstag. Nach der früheren Justizsenatorin Jana Schiedek (SPD) ist Fegebank die zweite Senatorin, die im Amt Kinder bekommt. Wie lange sie eine Auszeit nehmen wird, sei noch unklar. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen