nachrichten:
Jamaika macht Schulden
Die Landesregierung in Schleswig-Holstein will im nächsten Jahr 298 Millionen Euro neue Schulden machen. Sie beschloss am Dienstag den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr. Er sehe Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur vor, sagte Finanzministerin Monika Heinold (Grüne). Etwa 500 Stellen – vor allem in Schulen – werden neu geschaffen. (dpa)
Klage gegen Autobahn
Naturschützer in Niedersachsen gehen gegen den geplanten Ausbau der Autobahn 39 vor. Der Bund für Umwelt und Naturschutz klagt gegen den ersten Teilabschnitt der Strecke zwischen Wolfsburg und Lüneburg beim Bundesverwaltungsgericht. Die Entscheidungsträger hätten alle Einwände seit Beginn der Planung ignoriert. (dpa)
Förderschulen bleiben
In Mecklenburg-Vorpommern soll es weiterhin ein landesweites Netz an Förderschulen geben. Laut Bildungsministerin Birgit Hesse (SPD) will das Land lediglich bis Mitte 2020 die Förderschulen mit dem Schwerpunkt Sprache und bis Mitte 2024 die Schulen mit dem Schwerpunkt Lernen auslaufen lassen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen