nachrichten:
BUND will Fahrverbotszonen einklagen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will den Senat notfalls mit einer Klage zur Einrichtung von großflächigen Dieselfahrverbotszonen zwingen. Deshalb habe der BUND Hamburg die Umweltbehörde in einem Antrag aufgefordert, den Luftreinhalteplan entsprechend zu überarbeiten, sagte Landesgeschäftsführer Manfred Braasch. Der Behörde sei eine 14-tägige Frist gesetzt worden, um sich zu erklären. (dpa)
Friedhof Altenwerder wird geschlossen
Die Gesetzesvorlage für die Schließung des Friedhofs Altenwerder wird der Bürgerschaft in der kommenden Woche vorgelegt. Der Umweltausschuss hat die Vorlage am 20. Juni mit einer Enthaltung beschlossen, wie die Vorsitzende Birgit Stöver (CDU) mitteilte. Ihr sei wichtig, dass nun schriftlich im Protokoll festgehalten wird, dass die Fläche planerisch als Grünfläche gilt. Auch der Wunsch einer Angehörigen, noch auf dem Friedhof beigesetzt zu werden, könne trotz Schließung erfüllt werde. (epd)
Gutes Jahr für Störche
Die Störche haben eine außergewöhnlich erfolgreiche Brutsaison hinter sich. Mit insgesamt 59 Jungvögeln von 23 Storchenpaaren sei die Bilanz von 46 Jungstörchen aus dem Vorjahr deutlich überschritten worden, teilte der Naturschutzbund Nabu mit. Die Zahl der Storchenpaare in Hamburg sei mit etwa 30 in den vergangenen Jahren konstant geblieben. Häufig auftretende Kämpfe um Horste zeigten, dass alle für Störche geeigneten Lebensräume in Hamburg besetzt scheinen, erklärte der Nabu. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen