nachrichten:
Wieder mehr Luft für die Fische
Beim Fischsterben in der Elbe hat sich die Lage leicht entspannt. Der kritische Grenzwert von vier Milligramm Sauerstoff pro Liter sei am Donnerstag an allen Messstellen wieder erreicht worden, sagte ein Sprecher der Umweltbehörde. Allerdings sei das Algenwachstum durch das kühlere Wetter und den leichten Wind der letzten Tage wieder angekurbelt worden. Drastisch verschärfen würde sich die Situation bei starkem Regen, da dann zusätzlich Nährstoffe ins Wasser gespült würden, sagte der Sprecher. „Das wäre ein absolutes Fiasko für die Fische.“ (dpa)
Gasexplosion lässt Straße aufplatzen
Bei einer Gasexplosion in Wilhelmsburg ist in der Nacht zum Freitag der Straßenbelag teilweise um bis zu 30 Zentimeter angehoben oder aufgerissen worden. Auf der Straße sei in einem Bereich von sieben mal sieben Metern der Asphalt geborsten und auch ein Schachtdeckel herausgesprungen, sagte eine Polizeisprecherin. Wie es zu der unterirdischen Verpuffung kam, blieb zunächst unklar. Verletzte gab es keine. (dpa)
Mehr Einheitlichkeit bei Abituraufgaben
Die Kultusminister der Länder streben an, die gemeinsamen Abituraufgaben ab 2021 nicht mehr für das eigene Land anzupassen. „Die Länder sollen ab 2021 die Poolaufgaben nicht mehr verändern“, sagte Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) auf der Kultusministerkonferenz (KMK) in Erfurt. Offen bleibe aber, wie viele Aufgaben die Länder jeweils nutzen wollten oder müssten. Dies solle im Bildungsstaatsvertrag oder einer Länder-Vereinbarung präzisiert werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen