piwik no script img

nachrichten

Billiges Fernwärmenetz

Das Fernwärmenetz ist einem Gutachten zufolge 300 Millionen Euro weniger wert als der zwischen Senat und Energieversorger Vattenfall ausgehandelte Mindestpreis für den Rückkauf des Netzes. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO taxierte den Preis für 100 Prozent der Vattenfall Wärme Hamburg einschließlich des Kraftwerks Wedel auf 645 Millionen Euro. Der Mindestpreis liegt bei 950 Millionen. Vattenfall hat 1,3 Milliarden verlangt. Ein niedrigerer Preis gibt Anlass zu Befürchtungen, Hamburg dürfe gar nicht kaufen, weil es die Haushaltsordnung verbietet, einen überhöhten Preis zu bezahlen. Gegen das Gutachten können beide Seiten Einspruch einlegen. (taz)

Stürmende Fans

Nach dem Platzsturm beim Aufstiegsspiel zur Fußball-Regionalliga Nord in Hamburg hat die Polizei Ermittlungen wegen Landfriedensbruchs gegen Unbekannt aufgenommen. Bei der Partie zwischen Teutonia 05 und der zweiten Mannschaft von Holstein Kiel hatten rund 100 Leute das Spielfeld gestürmt und versucht, Kieler Fans zu attackieren. Die Begegnung musste für fast 20 Minuten unterbrochen werden. Insgesamt waren laut Polizei 18 Streifenwagen im Einsatz. (dpa)

Wütende Gewerkschaft

Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Hamburger AfD für ihre geplante Lehrer-Meldeplattform kritisiert. „Das Vorgehen der AfD ist höchst totalitär“, sagte Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann. Anfang der Woche hatte die AfD-Bürgerschaftsfraktion eine Online-Plattform angekündigt, auf der „Hetze, Stimmungsmache und Falschbehauptungen“ von Lehrern gemeldet werden können. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen