nachrichten:
Nichts als Arbeit
Mit über 325.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten waren 2017 im Land Bremen mehr Menschen in Arbeit denn je. Das geht aus dem Jahresbericht der Arbeitnehmerkammer hervor. Insgesamt habe es im Vergleich zu 2016 einen Zuwachs von 5.694 Arbeitsplätzen gegeben. Die Entwicklung sei erfreulich, sagte der Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer, Ingo Schierenbeck. Es bestehe aber weiterhin Handlungsbedarf beim Abbau der Arbeitslosigkeit. Zudem geht der Zuwachs fast ausschließlich aufs Konto der Dienstleistungsbranche. Im produzierenden Gewerbe sank die Zahl der Jobs um 1,3 Prozent. (taz)
Schwangerschaftsabbruch-Liste gefordert
Eine verlässliche Liste von Ärzt*innen, die Abtreibungen durchführen, fordert die Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm. Sie sollte im Schwangerschaftsberatungsgesetz festgeschrieben werden. Ziel sei es, die durchs strafrechtliche Informationsverbot des Paragrafen 219a geschürte gefährliche Verunsicherung zu bekämpfen. Derzeit wisse in Bremen niemand genau, wohin Frauen sich für einen Abbruch wenden kann. „Es kann nicht sein, dass Frauen in einer existenziellen Notlage sich erst mal durchfragen müssen“, so Wilhelm. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen