nachrichten:
Hafen schwächelt
Der Güterumschlag im Hamburger Hafen ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 7,5 Prozent zurückgegangen. Insgesamt wurden 32,7 Millionen Tonnen umgeschlagen, teilte Hafen Hamburg Marketing am Freitag mit. Das sind 7,5 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Verantwortlich dafür war in erster Linie ein starkes Minus von 18,2 Prozent bei den Massengütern (Öl, Kohle, Getreide). Der Containerumschlag ging mit 2,2 Millionen Standardcontainern (TEU) um 1,9 Prozent zurück. (dpa)
Tourismus wächst
Im März sind fast 1,2 Millionen Übernachtungen (rund 600.000 Gäste) in Hamburg und damit 11,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat gebucht worden, wie das Statistikamt Nord am Freitag mitteilte. Die Steigerung sei jedoch auch auf das Osterwochenende zurückzuführen, dass diesmal bereits Ende März begann. Die Statistik erfasst 392 Betriebe mit einer Gesamtzahl von rund 64.000 Betten. (dpa)
Fremdsprachenunterricht ausgebaut
Hamburgs Schulen bauen den Fremdsprachenunterricht an Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien weiter aus. So konnten in diesem Schuljahr erstmals Abiturprüfungen in den Fächern Arabisch, Farsi und Italienisch abgelegt werden, teilte die Schulbehörde mit. Aufgrund der stark gestiegenen Zahl arabischsprachiger Schüler wurde bereits im November 2017 Arabisch-Unterricht in der Mittelstufe einiger Schulen eingerichtet. Rund die Hälfte der Hamburger Schüler hat einen Migrationshintergrund. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen