nachrichten:
Wohnungsmangel vorbeugen
Die Landesregierungen in Bremen und Niedersachsen haben am Freitag angekündigt, gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum vorgehen zu wollen. In Bremen soll im nächsten Monat ein entsprechender Gesetzesentwurf in die Bürgerschaft kommen. Dieser Vorstoß von SPD und Grünen sieht vor, dass die Stadt künftig eingreifen kann, wenn Wohnungen an mehr als 90 Tagen im Jahr etwa durch die tageweise Vermietung an Touristen über Plattformen wie Airbnb vermietet werden oder länger als ein Jahr leer stehen. (dpa)
Polizei testet Teaser
Die Polizei in Bremerhaven wird ein Jahr lang Elektroschockwaffen testen. Geplant sei, dass 40 Polizist*innen für den Einsatz mit Elektroschockern ausgebildet werden, sagte ein Polizeisprecher am Freitag. Neun sogenannte Teaser seien gekauft worden. Bei Spezialeinheiten der Bremer Polizei sind Teaser bereits im Einsatz. Der einjährige Testlauf soll voraussichtlich im August beginnen. Wer die Kosten von insgesamt rund 35.000 Euro übernimmt, ist unklar. (dpa)
Freibadsaison beginnt
Den Anfang der diesjährigen Freibadsaison macht am Montag das Waller Westbad. Alle anderen Freibäder öffnen am 19. Mai. Das Westbad ist zunächst zu den Frühschwimmzeiten ab 6.30 Uhr geöffnet und dann wieder ab mittags. An den Wochenenden ist das Bad aber durchgängig geöffnet. (taz)
Rentner überfallen
Ein Unbekannter hat am Donnerstag einen 70-Jährigen vor einem Lokal in der Nähe des Hauptbahnhofs niedergeschlagen und dabei lebensgefährlich am Kopf verletzt. Die Polizei sucht jetzt Zeugen des Übergriffs. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen