piwik no script img

nachrichten

Diesel-Fahrverbote kommen später

Die Fahrverbote für ältere Diesel-Fahrzeuge werden einen Monat später umgesetzt als bislang geplant. Statt noch im April sollen die Beschränkungen auf zwei Straßenabschnitten erst in der Woche nach Pfingsten in Kraft treten, meldete Die Welt. Die Umweltbehörde warte noch auf die Urteilsbegründung des Bundesverwaltungsgerichts, das die Fahrverbote zuletzt für zulässig erklärt hatte. Man wolle die Begründung abwarten, um die Vorgaben für die Umsetzung genau einhalten zu können, sagte Behördensprecher Jan Dube. Es würden allerdings bereits Masten aufgestellt und vorbereitende Arbeiten erledigt. (dpa)

Alstervergnügen fällt aus

Das Alstervergnügen 2018 findet nicht statt, weil der Veranstalter keinen Großsponsor für das Event gefunden hat. Das bestätigte die Sprecherin der Veranstaltungsfirma RSW, Britta Wilkens. Anfang März hieß es noch, dass die Veranstaltung aufgrund erhöhter Sicherheitskosten nicht stattfinden könne. Diese hätte jedoch zu großen Teilen die Stadt getragen, bestätigte eine Sprecherin des Bezirksamts Mitte. Trotz der Beilegung dieses Konflikts, müssen die Hamburger dieses Jahr auf das Event verzichten. (dpa)

1.100 Mitarbeiter der Telekom streiken

Unter dem Motto „Wir nehmen die Telekom in die Zange“ haben nach Gewerkschaftsangaben 1.100 Beschäftigte eine Menschenkette bei der Telekom-Zentrale gebildet. Hintergrund des Streiks ist die vierte Tarifverhandlungsrunde in Eiskirchen. Die Gewerkschaft erwartet ein verbessertes Angebot der Arbeitgeber. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen