piwik no script img

nachrichten

Fall ohne Verdächtige

Im Fall der „Hakenkreuz-Glocke“ in Schweringen in Niedersachsen sucht die Polizei weiter nach den Tätern. Es gebe bislang keine Verdächtigen, sagte ein Polizeisprecher am Montag. Unbekannte hatten in der Woche vor Ostern das Hakenkreuz und einen aus der NS-Zeit stammenden Spruch vermutlich mit einer Flex von der Glocke entfernt. Der Vorstand der Kapellengemeinde hatte sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, keinen Strafantrag zu stellen. Weil die Staatsanwaltschaft jedoch ein besonderes Interesse an einer Strafverfolgung bejaht, wird in der Sache nun von Amts wegen ermittelt. (epd)

Ermittler ohne Erkenntnisse

Einen Monat nach den Anschlägen auf eine Moschee und einen türkischen Gemüse­laden in Itzehoe gibt es noch keine Hinweise auf die Täter. „Wir haben keine neuen Erkenntnisse“, sagte am Montag der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Peter Müller-Rakow. Unbekannte schlugen in der Nacht zum 11. März die Fenster einer Moschee ein und legten ein Feuer in einem türkischen Gemüseladen. Die Ermittler prüfen unter anderem einen Zusammenhang mit Attacken auf türkische Einrichtungen in Berlin, Meschede und Lauffen. (dpa)

MV ohne Funkstille

Die Funkstille ist vorerst abgewendet: Der Sendernetzbetreiber Media Broadcast erhält den UKW-Sendernetzbetrieb für mehr als 40 Radioveranstalter bis zum 30. Juni aufrecht, wie das Unternehmen am Montag in Köln mitteilte. Betroffen gewesen wären unter anderem die NDR-Wellen in Mecklenburg-Vorpommern. Möglich sei dies durch die Duldung der Antennennutzung fast aller neuen Antennenbesitzer und die Beauftragung durch die betroffenen öffentlich-rechtlichen und privaten Radioanbieter beziehungsweise deren Sendernetzbetreiber Divicon und Uplink. Hintergrund sind Unstimmigkeiten zwischen den Antenneneigentümern und den Sendernetzbetreibern. Streitpunkt ist die Höhe der von den neuen Besitzern verlangten Preise für die Antennennutzung. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen