nachrichten:
Razzia bei Kurden
Die Polizei hat gestern in Hannover die Räume des kurdischen Vereins Nav Dem durchsucht. Die zuständige Staatsanwaltschaft Lüneburg ermittelt wegen „Verstoßes gegen das Vereinsgesetz“ gegen mehrere Personen aus dem Verein. „Sie stehen im Verdacht, junge Kurden zum bewaffneten Kampf der PKK anzuwerben“, sagt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Zudem förderten sie „den ideologischen Zusammenhalt der illegalen Strukturen“ der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK. Vor dem Gebäude, in dem die Razzia stattfand, versammelten sich rund 30 Unterstützer des Vereins Nav Dem. Der Verein protestiert regelmäßig gegen die türkischen Angriffe auf Afrin und kritisiert dabei auch die Rolle der Bundesregierung. „Die drängen jegliches kurdisches Engagement in eine PKK-Ecke“, sagte Arno-Jermaine Laffin vom Nav-Dem-Vorstand. (taz)
Weniger unbegleitete Flüchtlinge
Die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge in Niedersachsen ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Ende März hätten in Niedersachsen 4.370 minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern gelebt, sagte eine Referatsleiterin des Sozialministeriums am Donnerstag in Hannover während einer Expertenanhörung der Fraktionen von CDU und SPD. (dpa)
Hund vor tödlicher Attacke kontrolliert
Im Fall der tödlichen Kampfhundattacke in Hannover war der Tierschutzverein in den vergangenen Jahren zweimal bei der betroffenen Familie, hat dabei aber keine Vernachlässigung des Tieres festgestellt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen