piwik no script img

nachrichten

Pinguine lassen Federn

Der Bremerhavener Eishockey-Erstligist Fischtown Pinguins trennt sich nach dem Aus in den Viertelfinal-Play-offs von acht Spielern, zwei davon wechseln zu den Ligakonkurrenten ­Adler Mannheim und Nürnberg Ice ­Tigers. Die Pinguins qualifizierten sich in ihrer zweiten DEL-Saison erneut fürs Play-off-Viertelfinale, mussten sich aber Titelverteidiger EHC Red Bull München geschlagen geben. (dpa)

Hochschule kooperiert nicht nur mit Militär

Drei neue Kooperationsverträge mit Unternehmen aus der Region hat die Hochschule fürs duale Studium im Internationalen Frauen-Studiengang Informatik ausgehandelt. Bislang war die Bundeswehr einziger Partner, was teils scharfe Kritik ausgelöst hatte und als Verstoß gegen die Zivilklausel der Hochschule, also das Verbot militärischer Forschung und Lehre, bewertet wurde. Sie freue sich, dass die junge „duale Variante unseres erfolgreichen Frauen-Studiengangs Informatik auf reges Interesse stößt“, erklärte nun Studiengangsleiterin Gerlinde Schreiber. (taz)

Gutes Geld für gutes Tun

Der Bremer Senat hat erneut den mit 10.000 Euro dotierten Solidaritätspreis der Hansestadt ausgelobt. Er soll Personen und Initiativen ermutigen und würdigen, die sich für Menschenrechte und Demokratie sowie gegen die Folgen von Kolonialismus und Rassismus einsetzen. Erstmals 1988 an Nelson und Winnie Mandela verliehen, wird er mittlerweile nur noch alle zwei Jahre vergeben. Vorschläge können noch bis zum 30. Juni eingereicht werden. (epd/taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen