nachrichten:
Immer rechtsextremer
Die Veränderung der rechtsextremistischen Szene und die schnelle Verbreitung von rassistischen Themen im Internet bereiten Verfassungsschützern Sorgen. Der Rechtsextremismus bewege sich derzeit weg von einer organisierten, an feste Strukturen gebundenen Szene, sagte Niedersachsens Verfassungsschutzpräsidentin Maren Brandenburger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. „Im Augenblick vermischen sich bei einzelnen Aktivitäten die rechtsextremistischen Szenen mit dem Rechtspopulismus.“ (dpa)
Axtmörder verurteilt
Das Landgericht Lübeck hat einen psychisch kranken Mann wegen Mordes an seinem Stiefvater in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Das Gericht habe es als erwiesen angesehen, dass der 32-Jährige im August 2017 den Ehemann seiner Mutter im Wahn mit einer Axt erschlagen habe, sagte der Vorsitzende der Schwurgerichtskammer am Montag. Der Angeklagte leidet nach Aussagen von Angehörigen an paranoider Schizophrenie. (dpa)
Asse-Kammer wird geräumt
Im maroden Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel könnte eine Kammer mit radioaktiven Abfällen vorzeitig geräumt werden. Für die Bergung der Fässer aus der Einlagerungskammer 7 auf der 725-Meter-Ebene gebe es jetzt ein Grobkonzept, sagte am Montag die Geschäftsführerin der Bundesgesellschaft für Endlagerung, Ursula Heinen-Esser. Die vorgezogene Räumung sei eine gute Vorbereitung für die Rückholung der Abfälle aus den darunterliegenden Hohlräumen. Die Räumung der Kammer könnte erfolgen, bevor der neue Bergungsschacht Asse 5 fertiggestellt ist. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen