nachrichten:
Familiennachzug moderat
Bislang hat nur eine überschaubare Zahl der nach Niedersachsen gekommenen Flüchtlinge Familienmitglieder aus der Heimat nach Deutschland geholt. Die Zahl der Ausländer von außerhalb der Europäischen Union, die sich über den Familiennachzug in Niedersachsen aufhalten, stieg von 24.458 Ende 2015 auf 33.875 Ende 2017 an, teilte Innenminister Boris Pistorius (SPD) am Mittwoch im Landtag mit. (dpa)
Lange Haftstrafe wegen illegaler Iran-Geschäfte
Weil er trotz Handelsembargos Millionen-Geschäfte mit dem Iran gemacht hat, muss ein Unternehmer für vier Jahre und zehn Monate ins Gefängnis. Das Landgericht Göttingen sprach den 35-Jährigen am Mittwoch des Verstoßes gegen ein entsprechendes Verkaufsverbot der EU und des Betrugs schuldig. Zudem verfügten die Richter die Einziehung des Gewinnanteils des Unternehmers in Höhe von mehr als 1,2 Millionen Euro. (dpa)
AfD murrt
Als undemokratisch hat die AfD ihren Ausschluss aus dem Stiftungsrat der niedersächsischen Gedenkstätten bezeichnet, zu denen das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen gehört. Es zeuge von fehlendem Demokratieverständnis, wenn die in den Landtag gewählte AfD von den anderen Parteien aus dem Gremium herausgehalten werde, sagte die niedersächsische AfD-Fraktionschefin Dana Guth am Mittwoch. Per Gesetzesänderung hatte der Landtag am Vorabend eine Verkleinerung des Stiftungsrates beschlossen, sodass dort nur noch vier Fraktionen vertreten sind und die AfD außen vor bleibt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen