piwik no script img

nachrichten

Zu wenig Organspender

Sieben Menschen haben im Jahr 2017 in Bremen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Nach einem Höchststand im Jahr 2014 mit 16 Spendern ging die Zahl bereits 2015 auf nur zwei zurück. 2016 waren es fünf Spender. Das berichtet die Techniker-Krankenkasse Bremen und bezieht sich dabei auf Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Auch bundesweit sank die Zahl der Organspender, im vergangenen Jahr waren es 797. (taz)

Fahrradmodellquartier ausgezeichnet

Das Fahrradmodellquartier in der Neustadt ist mit dem Fahrradpreis 2018 ausgezeichnet worden. Das vom Bremer ADFC gemeinsam mit der Hochschule Bremen initiierte Projekt war zusammen mit dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr beantragt worden und erhält 2,4 Millionen Euro aus dem Klimaschutzfonds des Bundesumweltministeriums. Innerhalb von zwei Jahren soll zwischen Osterstraße/Westerstraße, Langemarckstraße und den Wallanlagen ein durchgehendes Netz an Fahrradstraßen entstehen. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die Einrichtung von Querungsmöglichkeiten an Hauptstraßen, die Asphaltierung von derzeitigen Kopfsteinpflaster-Belägen, der Bau eines Repair-Cafés an der Hochschule sowie die Einrichtung von Abstellplätzen und einer Pedelec-Aufladestation. (taz)

Begrüßungsgeld für Azubis

Auszubildende, die nach dem 5. April 2017 ihre Ausbildung im Land Bremen begonnen haben und dafür ihren Wohnsitz nach Bremen oder Bremerhaven verlegt haben, erhalten ein einmaliges Begrüßungsgeld von 150 Euro. Bisher erhielten ausschließlich Studierende das Begrüßungsgeld. Beantragt werden kann es ab sofort beim Service-Center an der Universität Bremen. (taz)

CSD-Kooperation mit Danzig

Die KoordinatorInnen des Christopher Street Day in Bremen und Danzig wollen künftig im Rahmen der Städtepartnerschaft miteinander kooperieren. Damit soll unter anderem auf Missstände hinsichtlich der Geschlechtergleichheit und Menschenrechte in der EU hingewiesen werden. In Danzig gebe es nur wenige UnterstützerInnen der LGBTI-Community, sagte Robert Martin Dadanski vom Bremer CSD e. V., der das Kooperationsprojekt mit dem Danziger Verein Tolerado auf den Weg gebracht hat. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen