nachrichten:
„Charlie à Brême“-Plakate werden versteigert
Die Plakate der Ausstellung „Charlie à Brême – Charlie in Bremen“ werden am heutigen Freitag um 18 Uhr im Festsaal der Bürgerschaft versteigert. Weil die Bürgerschaft und das Institut Français die Karikaturen gemeinsam präsentieren, werden die Exponate im französisch-deutschen Doppelpack angeboten: Ein Merkel-Cartoon kombiniert mit einer Macron-Zeichnung oder umgekehrt. Der Erlös soll laut Bürgerschaftsmitteilung einem gemeinnützigen Zweck dienen. (taz)
Bremerhavens Bürgermeister hört im Herbst auf
Paul Bödeker, Bremerhavens Bürgermeister, gibt nach drei Jahren sein Amt auf. Laut Radio Bremen bestätigte der 65-Jährige, dass er im November aufhören werde. Im Gespräch für seine Nachfolge sei der jetzige ehrenamtliche Stadtrat für Sport und das Gesundheitsamt, Torsten Neuhoff. Die Stadt will die Stelle aber noch öffentlich ausschreiben. Bödeker ist auch Stellvertreter von Oberbürgermeister Melf Grantz und als Kämmerer verantwortlich für die Finanzen der Stadt. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen