piwik no script img

nachrichten

Kiel will Familiennachzug

Im Konflikt um den Familiennachzug von Flüchtlingen will Schleswig-Holstein den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat einschalten. „Wir haben uns im schleswig-holsteinischen Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Wartefristen zu verkürzen und nicht auszusetzen“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU). Er führt in Kiel seit dem Sommer eine Regierung mit Grünen und FDP. Günther verwies auch auf einen Landtagsbeschluss vom September, mit dem sich das Parlament mit breiter Mehrheit für eine Erleichterung des Familiennachzugs von Flüchtlingen ausgesprochen hatte. (dpa)

Deutsche See verkauft

Die niederländisch-deutsche Unternehmensgruppe Parlevliet & Van der Plas (P&P) übernimmt den größten deutschen Fischverarbeiter Deutsche See in Bremerhaven. Einer der Eigentümer von Deutsche See war schwer erkrankt. (dpa)

Leichenschau kommt

Niedersachsen will an der Verschärfung des Bestattungsrechtes festhalten. Danach muss der Arzt bei Anhaltspunkten für einen nicht-natürlichen Tod künftig Polizei oder Staatsanwaltschaft informieren. Zudem kann eine erweiterte innere Leichenschau folgen – bei Kindern unter sechs Jahren auch ohne das Einverständnis der Eltern. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen