piwik no script img

nachrichten

Wolfsberaterinnen für Bremen

Das Umweltressort hat zwei Wolfsberaterinnen benannt. Die Tierärztin Sonja Herrmann und Annette Siegert von Nabu sollen künftig Behörden und Bevölkerung ehrenamtlich bei Wolfssichtungen und -rissen unterstützen. Sowohl Dokumentation von Sichtungen als auch Beratungen von LandwirtInnen gehören dabei zu ihren Aufgaben. Bei Begegnungen raten sie dazu, Abstand zu wahren, ruhig zu bleiben und nicht wegzurennen. Bei Unwohlsein solle man langsam „mit Blickrichtung zum Tier“ weggehen. In der Regel zögen sich Wölfe von allein zurück. Wenn ein Tier „wider Erwarten“ doch folgt, solle man anhalten und „möglichst selbstsicher“ auftreten: „Gehen Sie eher auf das Tier zu als von ihm weg. Machen Sie Lärm und versuchen Sie, das Tier einzuschüchtern, indem Sie sich groß machen, Arme und Kleidungsstücke schwenken, es anschreien oder auch mit Gegenständen bewerfen. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen