piwik no script img

nachrichten

Hafenwirtschaft dümpelt vor sich hin

Der Umschlag in den Bremer Häfen stagniert. In diesem Jahr wird dieser nach vorläufigen Zahlen mit 75,1 Millionen Tonnen in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (75,2 Mio.) liegen. Während Bremerhaven mit 61,9 Millionen Tonnen ein Minus von 1,7 Prozent verzeichnen wird, wächst der Umschlag im Hafen in Bremen um 7,7 Prozent auf 13,1 Millionen Tonnen. Das seien verhältnismäßig gute Zahlen, sagte Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) am Montag. (dpa)

Mutmaßliche Bombenbauerin gefasst

Im Fall der möglichen Paketbombe in einer Bremer Postfiliale wurde eine Verdächtige festgenommen. Wie die Ermittler am Montag mitteilten, habe die 24-Jährige aus dem Bremer Umland das Paket vermutlich abgeschickt. Bei einer Durchsuchung fanden Beamte in ihrer Wohnung Beweise und „Tatwerkzeuge“. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob Haftbefehl beantragt wird. Am Samstag hatte das verdächtige Päckchen einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Sogar eine Autobahn wurde deshalb zeitweilig gesperrt. Nach drei Stunden gaben Sprengstoff-Experten Entwarnung. Doch potenziell hätte das Paket wohl gefährlich sein können. Was genau in dem Päckchen war, wollte die Staatsanwaltschaft aber auch am Montag nicht sagen. (dpa)

Bremen hält zusammen

Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Bremen und Niedersachsen ist höher als im bundesweiten Durchschnitt. Einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung zufolge belegen die beiden Länder im Vergleich den sechsten und siebten Platz. Die Studie wurde an der Jacobs University erstellt. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen