piwik no script img

nachrichten

Weniger Arbeitslose

Die Arbeitslosenzahlen in Bremerhaven sind im November weiter gesunken. Nach Angaben der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven beträgt die Quote derzeit 12,2 Prozent. „Zuletzt hatten wir Anfang der 1990er-Jahre eine so niedrige Arbeitslosenzahl“, sagte der Vorsitzende der SPD-Stadtverordnetenfraktion, Sönke Allers. Insgesamt 3.152 Menschen haben im November in Bremerhaven an Maßnahmen teilgenommen – im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 3,3 Prozent. Es gehe, so Allers, auch darum, die Menschen gezielt zu unterstützen, die sich im ALG-II-Bezug befänden: „Da gibt es viel Potenzial, das auf dem Arbeitsmarkt dringend gebraucht wird.“ (taz)

Keine Rettungsgasse

Vier Verkehrsunfälle sorgten auf der Autobahn 27 am späten Donnerstagnachmittag für lange Staus. Wie die Polizei mitteilt, seien die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit durch eine fehlende Rettungsgasse behindert worden. So habe etwa ein Fahrer mit seinem Auto direkt in der von anderen Teilnehmern gebildeten Gasse gestanden und den Streifenwagen behindert. Ihn erwarte ein Bußgeld von 240 Euro und ein Monat Fahrverbot. Sobald Fahrzeuge auf Autobahnen Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich im Stillstand befinden, müssen sie für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen für eine Richtung eine freie Gasse bilden, so die Polizei. (taz)

Breminale weiter im Streit

Der Streit um das Musikfestival Breminale (taz berichtete) hat sich bei den Klärungsgesprächen am Donnerstagabend nicht beilegen lassen. Laut „buten un binnen“ hat die Kulturbehörde den Markeninhaber Breminale GmbH aufgefordert, ohne den bisherigen Veranstalter „Sternkultur“ ein tragfähiges Konzept vorzulegen. Erst dann gebe es Zuschüsse für das Festival 2018. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen