piwik no script img

nachrichten

Stichwahl erforderlich

Wer Bürgermeister von Lübeck wird, muss nun eine Stichwahl entscheiden. Keine der sechs KandidatInnen hat am Sonntag die nötige absolute Mehrheit erreicht. Die parteilose Kathrin Weiher erhielt 35,2 Prozent der Stimmen, Jan Lindenau (SPD) 29,5 Prozent. Mit deutlichem Abstand folgte der unabhängige Kandidat Detlev Stolzenberg, auf ihn entfielen 20,4 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 39,2 Prozent. Die Stichwahl findet am 19. November statt. (dpa)

Gegen Naturschutzgebiete

Die Wirtschaftsminister der fünf Küstenländer wollen eine weichere Ausweisung von Naturschutzgebieten in Regionen mit starker wirtschaftlicher Nutzung. Entlang des Unterlaufs der Weser in den Kreisen Cuxhaven, Wesermasch und Osterholz sowie entlang der Elbmündung in Niedersachsen sind Naturschutzgebiete geplant – die Wirtschaftsminister würden aber Landschaftsschutzgebiete bevorzugen, weil sie mit weniger starken Nutzungseinschränkungen verbunden sind. Befürchtet werden unter anderem Einschränkungen für den Schiffsverkehr auf den beiden Flüssen Weser und Elbe. (dpa)

Obdachlose getötet

Bei der getöteten 51-Jährigen in Delmenhorst handelt es sich um eine Obdachlose. „Sie weist schwere Misshandlungen auf, und daran ist sie auch verstorben“, sagte eine Polizeisprecherin am Montag. Weitere Details wollte sie nicht nennen. Die Leiche war am Samstag auf dem Geländes eines ehemaligen Rangierbahnhofs entdeckt worden. Ob es schon Hinweise auf einen Täter oder das Motiv gibt, wollten die Ermittler nicht sagen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen