nachrichten:
Scholz an der Spitze
Hamburgs CDU-Chef Roland Heintze fordert ein Ende des „Eiertanzes“ von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD). „Jetzt spielt er wieder in den Talkshows der Republik mit seinen Berliner Ambitionen. Sein dortiges Abwarten und Zögern hilft in Hamburg niemandem weiter“, kritisierte Heintze. „Olaf Scholz muss sich endlich bekennen und diesen Eiertanz beenden.“ Scholz werden Ambitionen auf den SPD-Parteivorsitz nachgesagt, ein Treuebekenntnis zum angeschlagenen Vorsitzenden Martin Schulz hat er bislang vermieden. (taz)
Obdachlose unter Brücke
Das Bezirksamt Mitte hat ein Obdachlosen-Camp in einer Grünanlage an der Kennedy-Brücke räumen lassen. „In Grünanlagen ist das Zelten grundsätzlich verboten“, sagte Bezirksamtsleiter Falko Droßmann (SPD). Die sieben Betroffenen durften wenige Meter weiter unter die Kennedy-Brücke ziehen. (dpa)
Indien in Hamburg
Indische Einblicke in Hamburg: Landestypische Kunst, Kultur und Wirtschaft bietet die diesjährige India Week vom 6. November an für sieben Tage in der Hansestadt. Mehr als 76 Veranstaltungen, etwa Konzerte, Theater, Filme und Ausstellungen, sind geplant, hieß es bei der Vorstellung des Programms im Rathaus. Zudem sollen gesellschaftliche Themen angesprochen werden, wie etwa die Rolle der Frau in Indien. Mit der India Week will die Stadt zum siebten Mal Beziehungen und Kooperationen zwischen Hamburg und Indien stärken. Auf einem Senatsempfang wird unter anderem die indische Aktivistin und Schriftstellerin Arundhati Roiy sprechen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen