nachrichten:
Machtkampf in der AfD
Der Landesvorstand der Bremer AfD hat den Kreisvorstand Bremen-Mitte-West mit sofortiger Wirkung seines Amtes enthoben. Das teilte die Partei auf ihrer Facebook-Seite mit. Die vier Kreisvorstände Frank Regener, Achim Dubois, Peter Scharlau und Heinrich Rauch hätten, so heißt es weiter, „schwerwiegend gegen die Grundsätze und Ordnung der Partei verstoßen“. Der Kreisvorstand habe der Partei unter anderem „durch seine wiederholten Veröffentlichungen von Parteiinternas und behaupteten Streitigkeiten in der Öffentlichkeit“ geschadet. Die Amtsenthebungen müssen noch vom Landesparteitag bestätigt werden. Der mitgliederstärkste Kreisverband Bremen-Mitte-West hatte sich zuletzt vom „ultrarechten Kurs“ des AfD-Landesvorsitzenden Ralf Magnitz distanziert: In einer Stellungnahme hatte ihm der nun geschasste Kreisvorsitzende seine Nähe zu demokratiefeindlichen Gruppierungen wie der „Identitären Bewegung“ vorgeworfen. Magnitz hatte das als „dummes Zeug“ bewertet. Der AfD-Bürgerschaftsabgeordnete Alexander Tassis hatte den Kreisvorstand bereits am Freitag verlassen – allerdings, weil ihm die Kollegen zu gemäßigt waren. (taz)
Journalist geehrt
Der Journalist Christian Schwalb von Radio Bremen ist am Dienstag in Berlin für den besten Hörfunk-Kurzbeitrag mit dem „Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik“ ausgezeichnet worden. Der Autor vermittle in einer Wochenserie über Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt tiefe Einblicke in US-amerikanische Integrationskonzepte für Migranten, die Arbeit in den Mittelpunkt der Eingliederung stellten, teilten die Organisatoren mit. Der Journalist erhielt 5.000 Euro Preisgeld. Die Auszeichnung wird von den deutschen Industrie- und Handelskammern vergeben. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen