piwik no script img

nGbKArchiv und Gegenwart: Performancekunst aus Osteuropa

Vlasta Delimar, „Visual Orgasm“, 1981 Foto: © the artist; nGbK

Im Jahr 1979 hatte sich der jugo­slawische Präsident Tito für einen Staatsbesuch in Zagreb angekündigt. Entgegen dem Verbot hielt sich Sanja Iveković währenddessen auf ihrem Balkon auf, lesend, Whisky trinkend, scheinbar masturbierend und dabei gut sichtbar für den auf dem Dach postierten Polizisten. „Triangle“ war eine bewusste Provokation, eine Aktion, die wie von der großen kroatischen Konzeptkünstlerin geplant nach kurzer Zeit von einem Sicherheitsagenten aufgelöst wurde. Eine Dokumentation davon ist aktuell in der Gruppenausstellung „Left Performance Histories“ in der nGbK zu sehen. Sie gehört zu den bekannteren Arbeiten der Schau zu osteuropäischer Performancekunst seit den 1970er Jahren, der Besuch lohnt sich jedoch genauso, um die eine oder andere Entdeckung zu machen. Da sind zum Beispiel die Modeperformances des Ungarn Tamás Király oder Vlasta Delimars Performances und Fotografien. Die Fotoserie „Visual Orgasm“ etwa zeigt ihr Gesicht 12-mal in Nahaufnahme im Moment vollkommener Lust. Die Aufnahmen changieren zwischen Voyeurismus und Inszenierung, sind selbstbewusstes Gegenbild zur Objektivierung weiblicher Körper stereotyper erotischer Darstellungen. Den Ausstellungsmacher*innen geht es aber nicht nur um die Arbeiten an sich, im Fokus stehen ebenso Formen der Archivierung und Reaktivierung. Zur Eröffnung wurden Performances aus den 70ern und 80ern in die Gegenwart gehoben; und zu den schönsten Exponaten gehört zweifellos ein Archivbeitrag der Witwe Mladen Stilinovićs. bsh

Bis 25. 3., Mo.–So. 12–19 Uhr, Oranienstr. 25

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen