montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
An Tagen, an denen mir nichts einfällt, mein Kopf leer ist, ich ideenlos bin, schlendere ich durch die neue Mitte Berlins. Wie jeden Tag setze ich mich dann in ein Café, betrachte die Flaneure und versuche nachzudenken, lasse die Gedanken schweifen, Kopf goes Pop. Eine Methode, die ich 1968, als auch ich leider einmal zu den Linken gehörte, zum ersten Mal benutzte. Seit damals macht es Pop in meinem Kopf. Beiseite denken, nannte dies bereits Aristoteles, und Kierkegaard übersetzte ihn ins Dänische: Die meisten jagen so sehr ihren Gedanken nach, dass sie an ihnen vorbeilaufen, meinte der Altmeister der Pop-Philosophie. Da stolpern und purzeln meine Gedanken schon weiter zu Karl Popper. An den sperrigen Thesen des Ex-Epistemologen prallen meine Gedanken ab und rollen, Billardkugeln gleich, über den grünen Tisch meiner Erkenntnis. Ein Tisch, der reich gedeckt ist mit den köstlichsten Leckereien, mit Schweinshirn in Aspik, mit Blutwurstsuppe, und als Dessert gibt’s Sahnetorte, o yeah …
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen