: montag, 29. oktober 2018
Melange
AquaDom & Sea Life Berlin (☎ 99 28 00)Mythen der Meere. 10.00 Spandauer Str. 3
Bata Bar & Billiards (☎ 3987 9119)Batas wunderbarer Tag des Billards. 15.00 Heidestr. 50
Begine (☎ 215 14 14)Doppelkopfrunde. . 19.00 Potsdamer Str. 139
Celtic Cottage (☎ 792 45 07)PubQuiz. Mod.: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13
GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221
Ibero-Amerikanisches Institut (☎ 2 66 45 43 20)Cine Peruano II – Dokumentarfilme aus Peru: Sigo siendo – Kachkaniraqmi. Peru/E 2012, 123 Min., R.: Javier Corcuera, OF m. engl. UT, . 18.00, Simon-Bolivar-Saal Potsdamer Str. 37
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)DokuMontag: Milda. CZ 2017, 75 Min., Regie: Pavel Kremen, OF m. engl. UT. 19.00 Wilhelmstr. 44
Konzert
Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. Jazz, Swing, Blues, Latin. 20.00 Herrfurthstr. 21
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Flasher, Plattenbau. Post-Punk. 20.00 Revaler Str. 99
Columbia TheaterMatt Simons. Singer-Songwriter, Indie, Pop. 20.00 Columbiadamm 9-11
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Jesper Munk, Olmo, Mathilda. Blues, Rock, Pop. 20.00 Obentrautstr. 19-21
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Jesper Munk VERLEGT!! Blues, Rock, Pop. 20.00 Hasenheide 107-108
Lido (☎ 69 56 68 40)Stephen Malkmus & The Jicks, support: Spinning Coin. 20.00 Cuvrystr. 7
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Experimontag: Extra Nerves, Ansgar Wilken. Ambient, Experimental, mit DJ Burkina Phaser – Finding bridges between seemingly distant musics. 21.30 Lübbener Str. 19
Maze (☎ 55 51 84 54)Andy Shauf, support: Farao. 19.00 Mehringdamm 61
MonarchOnes to keep close: The Bones of J.R. Jones. Garage, Soul, Blues, Roots. 19.30 Skalitzer Str. 134
Musik & FriedenMother‘s Cake. Progressive Rock. 20.00 Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Japan Festival Orchester, Maki Nakamura, Kazusa Tachikawa, Shuhei Itoga, Yosuke Takahashi, Japanisch-deutscher Festival Chor, Ltg. Yuichi Takubo. Giuseppe Verdi: Messa da Requiem. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Mourn. Indie Rock. 20.30 Skalitzer Str. 85-86
Schlot (☎ 448 21 60)Parallel Society. Contemporary Jazz with elements of indian music, electronica, hip-hop and classical. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)The Nightingales + Kettenkasten. Post Punk, Alternative, Noise Rock. 19.00 Ackerstr. 169-170
SO36 (☎ 61 40 13 06)Gang of Four. Post-Punk, New Wave, Art-Punk. 20.00 Oranienstr. 190
Toast HawaiiPo-Zart + Aua Aua. Indie, Rock, Punk, Experimentell – Nachtmusik zum Headbangen und Träumen trifft Fahrstuhlmusik für Klaustrophobiker. 20.00 Danziger Str. 1
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarNice One. DJs: Distinctive Jun, Denise Bauer. House, Tech. 20.00 Revaler Str. 99
KitKatClubElectric Monday – Halloween Special. DJs: Robert Owens, Ricardo Rodriguez, Snoid. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34
Soulcat BarVinylsounds. Beat. 19.00 Pannierstr. 53
Stereo 33 (☎ 89 20 93 09)Tape! . 21.30 Krossener Str. 24
Bühne
1820 BarCosmic Comedy Open-Mic – English Comedy. Dharmander Singh, Neil Numb u. a. 20.30 Rosa-Luxemburg-Str. 41
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48
Berliner Schnauze – MundART & Comedy Theater (☎ 0179 53 466 96)Mit Schnucki nach Kentucki. Marga Bach & Norbert Schultz, . 20.00 Karl-Marx-Allee 133
BKA (☎ 202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Brotfabrik (☎ 471 40 01/02)Volpone. . 20.00 Caligaripl. 1
Garn Theater (☎ 78 95 13 46)Aufzeichnungen aus der Unruhe. 20.30 Katzbachstr. 19
Glaspalast auf dem Pfefferberg (☎ 93 93 58 555)One Night Stand – Ein Shakespeariment: Wie es euch gefällt. 19.30 Schönhauser Allee 176
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Die Wahrheit. 20.00 Schlossstr. 48
Tanzfabrik Wedding in den Uferstudios (☎ 200 59 270)Open Spaces #3-2018: Studio 13-Spezial: Remembering the Future. Jacopo Lanteri & Peter Stamer. 19.00, Studio 13 Uferstr. 23
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Hinterm Ofen sitzt ne Maus. Lieder und Couplets aus dem alten Berlin. 19.30 Am Festungsgraben 1
Wort
Der Zauberberg (☎ 56 73 90 91)Julia Mann, die Mutter von Heinrich und Thomas Mann. Dagmar von Gersdorf. 20.00 Bundesallee 133
Lettrétage (☎ 692 45 38)Babel und Polyzephalie. Ian de Toffoli, Jeff Schinker. 20.00, Lettrétage Mehringdamm 61
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierung: Über die Unsterblichkeit der Seele. David Hume mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: It‘s A Hardcore Night. mit John Niven, Annika Line Trost, Thorsten Nagelschmidt, Mimi Erhardt, mit Musik. 20.00 Schönhauser Allee 176
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Vaganten Bühne (☎ 312 45 29)Montagslesung – Streifzüge durch das literarische Berlin: Des Vetters Eckfenster. E.T.A. Hoffmann, mit Reinhard Scheunemann. 20.00 Kantstr. 12a
Kinderhort
3D-Werkstatt des TJP e.V. in der Grünauer Gemeinschaftsschule (☎ 65 48 49 59-0)3D-Druck und CAD in den Herbstferien. Workshop. Keine Vorkenntnisse benötigt! ab 12 bis 16 J. 10.00 Walchenseestr. 40
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Ferienprogramm: e-kids Sprechstunde. ab 3 J. 16.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Pippi Langstrumpf. ab 5 bis 11 J. 11.00 Str. zum FEZ 2
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)Ferienworkshop: Technowälder. ab 8 J. 10.00 Alte Jakobstr. 124-128
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Herbstferien-Programm: Forscher und Entdecker. Alexander und Wilhelm von Humboldt. 11.00; Klabautermann – Geschichten vom Meer. 14.00 Unter den Linden 2
Georg Kolbe Museum (☎ (0)30 50 59 0771)Herkules, Judith und Narziss – Inszenierte Rollen. ab 13 bis 17 J. 10.00 Sensburger Allee 25
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Auf Weltreise mit den Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68
Ökowerk Berlin (☎ 30 00 05-12)Herbstferien im Ökowerk – Zeit für kunterbunte Waldabenteuer. ab 7 bis 12 J. 9.00 Teufelsseechaussee 22-24
Planetarium am Insulaner (☎ 030 7900930)Das kleine 1x1 der Sterne. ab 5 J. 10.30, Planetariumssaal Munsterdamm 90
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Die Zauberflöte. Oper von Mozart als Marionettentheater ab 6 J. 16.00 Sophienstr. 10
Schwartzsche Villa (☎ 0171 416 07 05)Rapunzel. Vera Pachale ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Tempelhof Museum (☎ 9 02 77 61 63)Herbstferien: Töpfern, Weben, Flechten – Workshop zu alten Handwerksberufen. ab 8 bis 12 J. 13.00 Alt-Mariendorf 43
Theater Lichterfelde (☎ 030/84314646)Thobias schreckt vor nichts zurück. Die kleine Märchentüte, Kindertheater ab 4 bis 10 J. 10.00 Drakestr. 49
Lautsprecher
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (☎ 20 37 00)Gentechnologiebericht 4.0: Neue Herausforderungen für ein „altes“ Monitoring? Podiumsdiskussion mit Bernd Müller-Röber, Boris Fehse, Jochen Taupitz, Dieter Birnbacher, Günter Stock. 18.00 Markgrafenstr. 38
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Wem gehört das Meer? Das Meer als Herrschafts- und Handelsraum. Podiumsdiskussion mit Irina Haesler, Prof. Dr. Michael Kempe, Prof. Dr. Alexander Proelß, Dr. Patricia Schneider, Mod.: Eva Schmidt. 18.00, Zeughauskino Unter den Linden 2
Französische Friedrichstadtkirche (☎ 20 64 99 22)„Living (the) Reformation worldwide“ – „Lebendige Reformation leben weltweit“. Dr. phil. Margit Ernst-Habib. 19.00 Gendarmenmarkt 5
Jeremiakirche Spandau (☎ 372 30 77)Horizonte: Georgien – Reise durch ein bezauberndes Land. Gerhardt Heinlein. 15.00 Siegener Str. /Ecke Burbacher Weg
Schaubühne (☎ 89 00 23)Streit ums Politische: Genau und radikal. Politik nach der Natur. Heinz Bude im Gespräch mit Cord Riechelmann. 19.30, Studio Kurfürstendamm 153
UdK MedienhausGewalt in den Künsten. Zeynep Sayın, Ringvorlesung. 18.00 Grunewaldstr. 2-5
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen