piwik no script img

montag, 29. april 2019

Melange

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Hotel Jugoslavija. CH 2018, 78 Min., OmU, Regie: Nicolas Wagnières. 19.00 Wilhelmstr. 44

Konzert

Badehaus (95 59 27 76)Lion Sphere. Funky, groovy, jazzy. 20.00 Revaler Str. 99

Gretchen (25 92 27 02)Alfa Mist, support: Suff Daddy & the Lunch Birds. Melodischer Jazz, HipHop, Soul. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Ryan Bingham. Americana, Bluesrock. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)Vortragsabend Violinklasse Prof. Antje Weithaas. 19.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 7

MonarchThe Proper Ornaments, Guests: Violet Fields. Gitarren-Poprock. 20.00 Skalitzer Str. 134

Privatclub (61 67 59 62)Superdream: Big Wild. Dance, Electronic. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schokoladen Mitte (282 65 27)M:Soundtrack: mOck + AG Form. 19.00 Ackerstr. 169-170

SO36 (61 40 13 06)Press Club. Punk, Indie, Garage. 21.00 Oranienstr. 190

Urban SpreeEasy Life. 20.00 Revaler Str. 99

Z-Bar (28 38 91 21)SJ Cora. Folk, Rock, Independent. 20.30 Bergstr. 2

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Dario, Miro. House, Techno. 20.00 Revaler Str. 99

KitKatClubElectric Monday. DJs: Terry Francis, Pushamann, Ricardo Rodriguez, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 19.00; Sing on stage with Ripsy. 22.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubHouse of Waxx: Pleasure Zone. DJs: Vinyl Speed Adjust aka Andrei Predoi & Claudiu-Eduard Balan, Ali Nasser. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

daadgalerie (261 36 40)This Is Television. Judy Radul, Buchpräsentation und Gespräch mit Judy Radul und Ariane Beyn. 16.00 Oranienstr. 161

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 20.00, Kapelle Chausseestr. 126

Verein Berliner Künstler (261 23 99)Kunst und Transformation: Transformation in politischen Prozessen. Diskursabend mit Günter Bannas, Moderation Natalie Häntze. 19.30, Galerie Schöneberger Ufer 57

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)School of Disobedience: Art and the Blockchain – Token Logic Design Sessions #3. Erik Bordeleau, Seminar. 12.00, Grüner Salon;Armen Avanessian & Enemies #52: 50 Years Busenattentat (Overture to an Opera). Armen Avanessian, Diskurs mit Ari Benjamin Meyers und Armen Avanessian. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Postcolonial Poly Perspectives: Stricken. Tanzperformance . 20.00 Naunynstr. 27

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Amir. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

English Theatre Berlin (691 12 11)The 2019 Expo Festival: Harrende Räume und trotzende Menschen. 20.00 Fidicinstr. 40

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22

InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Third Generation – Next Generation. 19.30 Am Festungsgraben 2

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – Folge 122: Das Weddingstock-Festival. 20.15 Müllerstr. 163

Renaissance-Theater (312 42 02)Mir ist heut so nach Tamerlan. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Mörder und Mörderinnen. 20.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Tristan und Isolde oder Luft! Luft! Mir erstickt das Herz! Hauen und Stechen & Theater Hora, Musiktheater. 19.30, Festsaal Sophienstr. 18

Vaganten Bühne (313 12 07)Der Nazi & der Friseur. 20.00 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Drei Milliarden Schwestern. 19.30 Rosa-Luxemburg-Platz

Wühlmäuse (30 67 30 11)Besser... ist besser! – Das Update. Ingo Appelt. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

Buchbox! Kastanienallee (40 50 02 35)Virginia. Nell Zink, Berliner Buchpremiere. 20.00 Kastanienallee 97

Indische Botschaft (25 79 50)Im leeren Raum. Gitanjali Shree, Book reading. 18.00, Saal Tiergartenstr. 17

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)Die Grenze. Von der Durchlässigkeit eines trennenden Begriffs. Francesco Magris, Lesung und Gespräch. 19.00 Hildebrandstr. 2

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)Brennendes Gewissen. Der 2. Mai 2014 in Odessa und die Folgen. mit Oleg Muzyka und Frank Schumann, Moderation: Stefan Huth. 19.00 Torstr. 6

Lettrétage (692 45 38)Herr Hansen. Die Großstadt. Fukushima. Johannes Balve, Thomas Isermann und Dirk Schmoll, Lesung und Gespräch. 20.00 Mehringdamm 61

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierung: „Die Krone der Schöpfung, das Schwein, der Mensch“. Zur Lyrik von Gottfried Benn. von Brundo Hillebrand mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Kinderhort

Atze Musiktheater (61 40 21 64)Frühlingskitzel. TheaterFusion ab 3 J. 9.30, 10.45 Luxemburger Str. 20

Das Weite Theater (991 79 27)Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. ab 3 J. 10.00 Parkaue 23

FELD – Theater für Kinder und Erwachsene (54 08 69 48)My funny Valentine. Junge Oper / Tanz ab 10 J. 10.00 Gleditschstr. 5

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

Puppentheater Firlefanz (283 35 60)Der gestiefelte Kater. Abenteuer-Puppenspiel ab 3 bis 8 J. 10.00 Sophienstr. 10

Schaubude Berlin (423 43 14)In der Hasenschule. Figurentheater Ute Kahmann, Puppentheater ab 4 bis 6 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (785 95 96)Das Märchen vom Samenkorn. Theater Rafael Zwischenraum ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Unterscheidet euch! Turbo Pascal, Ein Gesellschaftsspiel – interaktive Inszenierung ab 10 bis 14 J. 10.00 Parkaue 29

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Die kleine Raupe Niemalssatt. Toll und Kirschen ab 2 bis 6 J. 10.00 Drakestr. 49

Lautsprecher

American Academy (80 48 3-0)Transiation and Sexual Safety. Emily Apter, Vortrag auf Englisch. 19.30 Am Sandwerder 17-19

Britzer Garten (700 90 60)Qigong und Kneipp. Christiane Groß. 14.00, Wassertretstelle Sangerhauser Weg 1

EWA Frauenzentrum (442 55 42)Frauen für den Frieden. Almut Ilsen, Vortrag. 19.00 Prenzlauer Allee 6

Galerie Root UG (0157 50 17 18 07)Künstlergespräche: Vom Sein und Schein – Margit Buß, abstrakte Malerei mit Lackfarben. Gespräch. 19.00 Hardenbergstr. 9

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Out of Sight. Internationales Dramatiker·innenlabor 2019/2020. Yildiz Çakar, Monageng Motshabi, Laura Uribe und Dalia Taha, Moderation: Maxi Obexer & Mazlum Nergiz. 19.30 Am Sandwerder 5

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Jüdische Literaturen. Doron Rabinovici und Lana Lux im Gespräch mit Jo Frank. 19.30 Fasanenstr. 23

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Die „Volksgemeinschaft“ als Antwort auf die fragmentierte Republik von Weimar. Michael Wildt, Vortrag. 18.15 Niederkirchnerstr. 8

TU Berlin (314-0)Im Griff der Daten? All your Gesundheitsdaten belong to us. Martin Tschirsich, Öffentliche Ringvorlesung „Internet und Privatheit“. 16.00, Architekturgebäude, Raum A151Straße des 17. Juni 135

UdK Mierendorffstraße (3 18 50)„Wer nicht denken will fliegt raus“: Politische Kommunikation in Zeiten von Fake News und Desinformation. Ulrike Demmer, Eine gemeinsame Ringvorlesung von TU + HU + UDK. 12.00, Raum 401 Mierendorffstr. 30

Urania (218 90 91)Schloss Ruhwald und die Villenkolonie Westend. Carl-Peter Steinmann, Vortrag. 15.30; Das Jahrhundert der Städte. Perspektiven aus dem All. Dr. Hannes Taubenböck, Vortrag. 17.30; Auf dem Weg zu einer Green Economy. Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann. Walter Kahlenborn, Vortrag und Diskussion. 19.30 An der Urania 17

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)2 um 8 – radioeins und Freitag Salon mit Jakob Augstein. 20.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen