piwik no script img

montag, 27. mai 2019

Melange

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Themenraum: Behinderungen – all inclusive? 10.00, Salon Blücherpl. 1

Begine (215 14 14)Philosophiestammtisch. 19.00 Potsdamer Str. 139

Ev. Kirchengemeinde SiemensstadtKulturcafé: Der jüdische Festkalender. 15.15 Schuckertdamm 336-340

Festpark am Teltowkanal67. Volksfest Steglitzer Woche. 14.00 Krahmerstr.

Martin-Luther-Kirche Neukölln (623 30 58)Montagabend im Luther´s: 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Eintritt frei – Spenden erbeten. 18.00 Fuldastr. 50

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)EUNIC-DokuMontag: Briefe aus Athen. GR/D/F 2016, 88 Min., OmU, Regie: Timon Koulmasis. 19.00 Wilhelmstr. 44

Konzert

Arcanoa (67 96 26 51)Open-Stage – Singer-Songwriter + Poets. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8

b-flat (283 31 23)b-flat Jazz Orchestra, Ltg. Maria Baptist. 21.00 Dircksenstr. 40

frannz (726 27 93 33)Moonlight Breakfast. 20.00 Schönhauser Allee 36

Kantine am BerghainCocaine Piss. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70

Musik & FriedenFilthy Friends. Rock. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Einführung (Tango Night). 19.00; Tango Night: Orquesta Típica „El Afronte“, Javier Girotto Trio, Émile Parisien (sax), Vincent Peirani (acc). 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)White Noise Trio. Contemporary Jazz, Crossover. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Second Still. 19.00 Ackerstr. 169-170

Tertianum Residenz (21 99 20)Frühlingskonzert: Orchester des Canisius-Kollegs, Ltg. Andreas Hick und Tom Pielucha. Werken von Dvorák, Verdi, Smetana u. a. 19.00, Atrium Passauer Str. 5-7

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Giu Da, Franky Four Fingers. House, Techno. 20.00 Revaler Str. 99

KitKatClubElectric Monday. DJs: Arne Sprmberg, Oorange, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House. No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 19.00; Sing on Stage with Zoe. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34↓

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Jacob Meehan, Ady Toledano, DJ Teeth. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

diffrakt | zentrum für theoretische peripherieSPELLBOUND #4. Between Obsession and Possession: Witches, Devils and the Medical Gaze 1. Workshop mit Nadine Hartmann, Clio Nicastro, Hannah Proctor. Auf Englisch statt. Anmeldung & Lektürematerial: mail@diffrakt.space. 19.30 Crellestraße 22

nGbK (616 51 30)Erinnerung und Vergessen in einem Bild: Strategien und Deklinationen des Bildes in totalitären Systemen. Zeynep Sayın. 16.30, nGbK- Ausstellungsraum Oranienstr. 25

Verein Berliner Künstler (261 23 99)Kunst und Transformationen: Kulturpolitik in Deutschland – ein demokratischer und transformativer Prozess. Günter Jeschonnek, Buchpräsentation und Gespräch, Mod.: Natalie Häntze. 19.00 Schöneberger Ufer 57

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Christine Bovill‘s Paris. Christine Bovill, Chanson. 20.00 Schaperstr. 24

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Brotfabrik (471 40 01)Sturmhöhen. Theater Federspiel. 20.00 Caligaripl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Cry Baby. 20.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater Kammerspiele VorplatzRichtig radikal loslassen. Jugendclub des DT, Aktionist*innen vom Maxim Gorki Theater, Spieler*innen des Thespis Zentrum des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen. 18.00, Vorplatz Schumannstr. 13a

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Kommt ein Pferd in die Bar. 19.30; Am Boden. Limited Edition. 20.00, Box Schumannstr. 13a

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Theatertreffen der Jugend: Die Ungeborgenen. „Gruppe aus 6“ vom Görres Gymnasium Düsseldorf. 20.00, Seitenbühne Schaperstr. 24

Indische Botschaft (25 79 50)Nari: Honour the Feminine. Sonali Mishra, Tanzshow mit indischem klassischem Odissi-Tanz. 18.00, Saal Tiergartenstr. 17

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Richtig radikal loslassen. Aktionist*innen, Spieler*innen des Jungen DT und des Thespis Zentrum am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. 20.30, Garten Am Festungsgraben 2

Schaubühne (89 00 23)Ja heißt ja und …. Carolin Emcke, Lecture Performance. 19.30 Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Mörder und Mörderinnen. 20.00 Schlossstr. 48

Theaterforum Kreuzberg (70 07 17 10)Spiel des Lebens. Gastspiel Active Player, Jugendtheaterproduktion von ACT e.V.. 19.30 Eisenbahnstr. 21

Wort

Haus für Poesie (485 245-0)Alexander Gumz, Thomas Zandegiacomo Del Bel, Präsentation der besten Beiträge des ZEBRA Poetry Film Festivals. 19.30 Knaackstr. 97

Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (902 99 24 10)“Das Glück auf Erden” – Reisen zu Pferd. Stefan Schomann. 18.00 Grunewaldstr. 3

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierung: Gesalzener Witz – Erregende Lektüren: Gärten der Lust. von Carolin Fischer mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur Live: Hirnwelten – Das getäuschte Gehirn. Dr. Magnus Heier. 20.00 Schönhauser Allee 176

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

SO36 (61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190

Tucholsky-Buchhandlung (27 57 76 63)Vom Versuch, nicht weiß zu schreiben. Annette Weber und Charlotte Wiedemann, Lesung und Gespräch. 20.00 Tucholskystr. 47

Vaganten Bühne (313 12 07)Montagslesung: Fontane. Reinhard Scheunemann liest Theodor Fontane. 20.00 Kantstr. 12a

Wühlmäuse (30 67 30 11)Best Of Poetry Slam. Hinnerk Köhn, Aidin Halimi, Tanasgol Sabbagh, Marie Radkiewicz, Music Feature: Yunus. 20.00 Pommernallee 2-4

Zimmer 16 (48 09 68 00)Offene Lesebühne Pankow. 19.30 Florastr. 16

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Rotkäppchen und der Wolf im Nachthemd. musikalische Erzählung ab 4 J. 10.00, Zeltbühne im Foyer Luxemburger Str. 20

BKA (61 40 19 20)Top Card Camilla. ab 6 bis 10 J. 11.00 Mehringdamm 34

FELD (54 08 69 48)Die Paten. Turbo Pascal ab 12 J. 10.00 Gleditschstr. 5

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Dschabber. ab 13 J. 18.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Magdeburg hieß früher Madagaskar. ab 6 J. 10.00 Klosterstr. 68

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

Puppentheater Firlefanz (283 35 60)Die Zauberflöte. Marionettentheater ab 6 bis 14 J. 10.00 Sophienstr. 10

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Parkaue City: Smart Kids on the Block. Melanchthon-Gymnasium Hellersdorf, Abschlusspräsentation des TuSch-Projekts. 18.00 Parkaue 29

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Geschichten aus dem Bauwagen. ab 11 bis 15 J. 19.00 Parkaue 29

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Tommi Tomate. Erzähltheater ab 3 bis 9 J. 10.00 Drakestr. 49

Zitadelle (354 944 297/-212)Unruhig bleiben (Staying with the trouble). ab 14 J. 11.00, Bastion Kronprinz Am Juliusturm 64

Lautsprecher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (20 37 00)Tagung: Immanuel Kant 1724–2024. Ein europäischer Denker. Auftaktveranstaltung mit Martin Grötschel, Maria Bering, Matthias Weber, Volker Gerhardt u. a. 18.00 Markgrafenstr. 38

Britzer Garten (700 90 60)Qigong und Kneipp. Christiane Groß. 14.00, Wassertretstelle Sangerhauser Weg 1

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (3 19 89 5-0)Sehnsucht nach Einheit. Weimars Erbe in der politischen Kultur der Bundesrepublik. Frank Bösch, Veranstaltung der Reihe: Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik. 18.15 Kronenstr. 5

Clärchens Ballhaus (282 92 95)SPIEGEL-Gespräch live: Über Fantasie und Fake News. Joachim Meyerhoff und Volker Weidermann. 19.00 Auguststr. 24

Fritz-Haber-Villa (64 83 16 64)Zaha Hadid – Architectural Superstar. Colin Davies, Vortrag. 20.00 Faradayweg 10

Kalkscheune (59 00 43 40)Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Europa nach der Wahl – Was wird uns erwarten? Dr. Nicolai von Ondarza, Sugárka Sielaff, Dr. Linn Seele, Thomas Krüger, Expertenrunde, internationales Theaterensemble Ogalala und polnische Band Bubliczki. Anm.: www.bpb.de/289420. 18.30 Johannisstr. 2

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum (88 02 83 16)Itamar Rabinovich: Jitzchak Rabin. Als Frieden noch möglich schien. – Eine Biographie. Prof. Dr. Derek Penslar, Prof. Dr. Itamar Rabinovich, Buchvorstellung. 18.00, Großer Saal Oranienburger Str. 28-31

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Wissenswerkstatt: Der Einzelne und die Gemeinschaft. Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus. mit Michael Wildt, HU Berlin. 18.15, Simon-Bolivar-Saal Potsdamer Str. 33

TU Berlin (314-0)Im Griff der Daten? Anonym im Netz unterwegs. Prof. Dr. Florian Tschorsch, Öffentliche Ringvorlesung „Internet und Privatheit“. 16.00, Architekturgebäude, Raum A151 Straße des 17. Juni 135

UdK Mierendorffstraße (3 18 50)„Wer nicht denken will fliegt raus“: Zum Zustand der Dinge und ihrer Bewegungsmöglichkeiten in die Zukunft hinein. Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Gemeinsame RV von TU + HU + UDK. 12.00, Raum 401 Mierendorffstr. 30

Urania (218 90 91)„Schneller bauen – preisgünstiger bauen?“. Chancen und Risiken des modularen Bauens für die Stadtentwicklung in Berlin? Dr. Matthias Müller-Lentrodt, Podium mit Wolfgang Kil, Andreas Kopp, Regula Lüscher, Ulrich Schiller, Mod.: Robert Ide. 19.30 An der Urania 17

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)School of Disobedience: Artificial Intelligence for the Common Good #2. Lorena Jaume-Palasí u. a. 12.00; Armen Avanessian & Enemies #56: Das Kritische Quartett. Diskurs mit Katja Brunner, Nora Bossong, Max Czollek und Armen Avanessian. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen