piwik no script img

montag, 2. september 2019

Melange

Haus für Poesie (485 245-0)Zebra-Poesiefilmclub: Signalstörungen. Mod: von Alexander Gumz u. Thomas Zandegiacomo Del Bel. 19.30 Knaackstr. 97

Podewil (247 49 880)bauhauswoche berlin – Bauhaus und Film – Open-Air-Kino: Female – Der Boss ist eine schöne Frau + Vorfilm von Hans Richter. USA 1933, 60 min, R: Michael Curtiz, OV, Einführung und Gespräch mit Bert Rebhandl. 20.30, Garten, bei Regen Foyer Klosterstr. 68-70

Regenbogen Kino (69 57 95 17)Geheimnisvolle Orte: Stettin. Doku von Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich. 19.00 Lausitzer Str. 22

Konzert

Arcanoa (67 96 26 51)Open-Stage. Singer-Songwriter + Poets. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8

b-flat (283 31 23)Mohannad Nasser Band. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. 20.00 Herrfurthstr. 21

Columbia TheaterFidlar. Indie, Punk, Garage. 20.00 Columbiadamm 9-11

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Maeckes – Gitarrenkonzerte 2019. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

LabSaal (41 10 75 75)Jour Fixe der Musikschule Reinickendorf, Ltg. Gisela Messollen und Martin Eckenweber. 19.00 Alt-Lübars 8

Lido (69 56 68 40)Eric Paslay, Lainey Wilson. Country, Singer-Songwriter. 20.00 Cuvrystr. 7

Philharmonie (25 48 83 01)Musikfest Berlin – Louis Andriessen zu Ehren: Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, Ltg. Tugan Sokhiev. Louis Andriessen: „Mysteriën“ für Orchester“, dt. EA; Peter Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13, „Winterträume“. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b

Schokoladen Mitte (282 65 27)Thirst Planet, Aptera, BooN GooN. Doomed Metal. 19.00 Ackerstr. 169-170

Zimmer 16 (48 09 68 00)Sabina Saracevic. 20.00 Florastr. 16

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Peter Fonzel, Suse. House. 20.00 Revaler Str. 99

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on Stage with Supernoa. 21.00 Warschauer Str. 34

SO36 (61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: Rollers HiFi. mit Tanzkurs & Disko. 19.00 Oranienstr. 190

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Sarj b2b Bill Santoro, Sanni Est, Nathalie Capello. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

Deutsche Oper (343 84 343)Vernissage: Aleksandar Denic, der Weltenbauer: Fotos seiner Bühnenbilder. 19.00 Bismarckstr. 34-37

Festivalzentrum bauhauswoche berlin im BHR OX – bauhaus reuse100 jahre bauhaus – bauhauswoche berlin: bauhaus – praxis – gegenwart. das bauhaus sanieren. Winfried Brenne, Vortrag. 19.00 Mittelinsel Ernst-Reuter-Platz

Gemeinschaftshaus GropiusstadtFührung: Spuren in der Gropiusstadt: Die Kunsthistorikerin und Kuratorin Bettina Güldner begibt sich mit bis zu 20 Interessierten auf eine Entdeckungsreise durch die Bauhausgeschichten der Gropiusstadt. Vom stadtplanerischen Entwurf bis zum Kulturdenkmal Walter Gropiusschule. Start: Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Hof, Anm. erbeten: www.brandschrift.de.16-18.00 Bat-Yam-Platz 1

KGB Kunstwoche30. 8.-8. 9. Ausstellungen, Konzerte und Workshops von 175 Künstler*innen u. a. Programm: kgberlin.net

Künstlerhaus BethanienÖffentlichen Gespräch: Zwischen Afrofuturismus und Milchstraßenverkehrsordnung. AFROTAK TV cyberNomads intervenieren / Künstlerhaus Bethanien stellt sich. Inputs; Michael Küppers-Adebisi & Christoph Tannert. Zwie-Gespräch; Offene Debatte mit den Besucher*innen. Debatte zur Ausstellung "Milchstraßenverkehrsordnung (Space is the Place)". 19-21.00 Kohlfurter Str. 41-43

Lettrétage (692 45 38)Vernissage: Anónimo. Gonzalo H. Rodríguez. 19.00 Mehringdamm 61

the temporary bauhaus-archiv / museum für gestaltung100 jahre bauhaus – bauhauswoche berlin: bauhaus_salon: die bauhäuslerin Ré Soupault. Diskussion mit Markus Heltschl, Susan Chales de Beaulieu, Patrick Rössler, Manfred Metzner, Mod.: Anja Baumhoff. 18.15 Knesebeckstr. 1-2

Bühne

Akademie der Künste (200 57 20 00)Jours étranges. Dominique Bagouet / Catherine Legrand, Einführung von Nele Hertling (um 19.15). 20.00, anschl. Künstlergespräch, Halle 2 Hanseatenweg 10

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Tonight You Belong To Me. Christine Bovill. 20.00, Premiere Schaperstr. 24

Deutsches Theater (28 44 12 25)Cry Baby. 20.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleJutta Wachowiak erzählt Jurassic Park. 20.00, Box Schumannstr. 13a

Schaubühne (89 00 23)The Human Condition. 20.00, Studio Kurfürstendamm 153

Theater im Delphi (70 12 80 20)Wenn mich allein lässt, was ich liebe. Combo CAM , szenisches Konzert. 20.00 Gustav-Adolf-Str. 2

Wühlmäuse (30 67 30 11)7 auf einen Streich. 20.00 Pommernallee 2-4

Zimmer 16 (48 09 68 00)Die offene Bühne Pankow. 19.30 Florastr. 16

Wort

Festivalzentrum bauhauswoche berlin im BHR OX – bauhaus reuse100 jahre bauhaus – bauhauswoche berlin: hannes meyer. im streit der deutungen. Stefan Berg, Buchvorstellung und Gespräch von Wolfgang Kil mit Philipp Oswalt und Thomas Flierl. 17.00 Mittelinsel; audio.space.machine – ein bauhaus-konzeptalbum von wittmann/zeitblom. Radiolounge: Hörspiel. 21.00 Mittelinsel Ernst-Reuter-Platz

Kulturfabrik Moabit (397 50 56)Schall & Rauch Slam. Poetry Slam Schattenwand. 19.30, Fabriktheater Lehrter Str. 35

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Literatur trifft Wissenschaft. Tanja Maljartschuk und Hans Jürgen Heinrichs im Gespräch mit Jörg Plath. 19.30; Wortservierung: Alphabet der polnischen Wunder – Ein Wörterbuch: Chopin, Westerplatte, Radio Maria, Handkuß. von Stefanie Peter, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Wir müssen handeln. Warum jeder etwas bewirken kann – eine Anleitung für wehrhafte Demokratien. Philipp Ruch, Buchpräs. 20.00, Container Am Festungsgraben 2

Periplaneta Kreativzentrum (44 67 34 33)Vision & Wahn: Mimosendiskriminierung. Marion Alexa Müller, Thomas Manegold und Robert Rescue, Lesebühne. 20.00 Bornholmer Str. 81a

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur Live: Propaganda. Steffen Kopetzky, Buchpremiere, Mod: Denis Scheck. 20.00 Schönhauser Allee 176

Rathaus SchönebergWir waren Nachbarn: Uns kriegt ihr nicht. von Tina Hüttl, Alexander Meschnig, mit Rahel R. Mann. 17.30 John-F.-Kennedy-Pl.

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Unveröffentlichte Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

St. Bartholomäus-Kirche (241 14 05)30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall. Tatjana Böhme-Mehner, Warten auf den Vater.Erinnerungen an Ibrahim Böhme, frei. 19.30 Friedenstr. 1

Kinderhort

FELD – Theater für Kinder und Erwachsene (54 08 69 48)Die Wortfängerin. Theater 7Schuh ab 5 J. 10.00 Gleditschstr. 5

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Schnubbel. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22

jugendtheaterwerkstatt spandau (37 58 76 23)Die wahre Geschichte – eine Sonderermittlung. Anm. erb.: schreiner@jtw-spandau.de ab 14 J. 11.00 Gelsenkircher Str. 20

Phoenix in der KULTSchule (511 13 33)Phoenix-Küken. Kindertheater-Workshop, Leitung: Oksana Loidova ab 4 bis 12 J. 16.00, MediaLab Sewanstr. 43

SO36 (61 40 13 06)Roller Kidz. Rollschuhdisko für Kinder. 17.00 Oranienstr. 190

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Unterscheidet euch! Turbo Pascal, Ein Gesellschaftsspiel – interaktive Inszenierung ab 10 bis 14 J. 10.00 Parkaue 29

Lautsprecher

Deutsches Architektur Zentrum DAZ (27 87 99 28)Y-Table-Talk: Einfach intelligent. Gespräch mit Christiane Sauer, Benjamin Trautmann, Anna Weber und Peter Tschada. Mod.: Matthias Böttger. 19.00 Wilhelmine-Gemberg-Weg 6

Katholische Akademie (28 30 95-0)Kulturtransfer. Jüdisches Leben zwischen Berlin, Paris, Jerusalem und Thessaloniki. Akademieabend mit Prof. Dr. Daniel Krochmalnik und Dr. Silvia Richter. 19.00 Hannoversche Str. 5

Rotes RathausDenk mal an Polen!: „Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung?“. Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch mit Zbigniew Anthony Kruszewski, Prof. Dr. Beata Halicka, Prof. Dr. Dieter Bingen. 18.00 Rathausstr. 15

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Der radioeins-Talk: Der Tag danach – Wie rechts ist Deutschland? Diskussion mit Bettina Gaus, Markus Feldenkirchen, Nikolaus Blome, Jana Simon, Jakob Augstein. Mod.: Marco Seiffert. 19.00 Große Querallee

Wintergarten (588 433)Bei Kurtz auf der Couch: Jürgen von der Lippe. 20.00 Potsdamer Str. 96

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen