: montag, 15. april 2019
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Das STARK-LernMobil kommt! Beratung. 11.00, Lernzentrum Blücherpl. 1
Britzer Garten (☎ 700 90 60)Qigong und Kneipp. Christiane Groß. 14.00, Wassertretstelle Sangerhauser Weg 1
Celtic Cottage (☎ 792 45 07)PubQuiz. Mod.: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)DokuMontag: My Unknown Soldier. CZ/LV/SK 2018, 79 Min., OmeU, Regie: Anna Kryvenko. 19.00 Wilhelmstr. 44
Konzert
ART Stalker (☎ 22 05 29 60)Small Feet. Folk & Pop. 20.00 Kaiser-Friedrich-Str. 67
A-Trane (☎ 313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1
b-flat (☎ 283 31 23)Plumes Jazz 4tet France. Modern Jazz, Blues, Groove. 21.00 Dircksenstr. 40
Bi Nuu (☎ 69 56 68 40)Mono. Post-Rock. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor
Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. Jazz, Swing, Blues, Latin. 20.00 Herrfurthstr. 21
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)LIK, Necromorph. Death Metal. 20.00 Revaler Str. 99
Columbia TheaterRodrigo y Gabriela. Klassische Gitarre, Flamenco, Jazz, Folk u. a. 20.00 Columbiadamm 9-11
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Lake Street Dive. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Indische Botschaft (☎ 25 79 50)Pandit Ranajit Sengupta (Sarod), Shirin Sengupta (Hindustani vocals), Rajarshi Sengupta (Mandolin), Sandip Ghosh (Tabla). Romantische Abend-Ragas aus Indien. 18.00, Saal Tiergartenstr. 17
Kantine am BerghainDrenge. Post-Punk, Garage, Indie, Rock. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Blechschaden – Blechbläser der Münchner Philharmoniker mit Bob Ross. 20.00, Gr. Saal; Berlin – London: Die Zwanziger Jahre: ensemble unitedberlin, Vokalconsort Berlin, Meow Meow (Stimme), Ltg. Vladimir Jurowski. Werke von Stefan Wolpe, Kurt Weill, William Walton. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt
Musik & FriedenCherry Glazerr. Dream Pop, Indie. 20.00 Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎ 25 48 81 32)Liederabend: Yusif Eyvazov (Tenor), Murad Adigozalzade (Klavier). Lieder von Rachmaninow, Tschaikowsky, Glinka, Tosti, Bellini und Stradella. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Julia Jacklin, support: Olympia. Indie, Singer-Songwriter. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)DEr CH-AT Komplex, Ltg. Claudia Döffinger. Contemporary Big Band. 21.00 Invalidenstr. 117
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Kammerkonzert VII: Thomas Beyer (Flöte), Gregor Witt (Oboe), Heiner Schindler (Klarinette), Axel Grüner (Horn), Mathias Baier (Fagott), Elisaveta Blumina (Klavier). Werke von Jacques Ibert, André Jolivet, Jean Françaix, Sergej Prokofjew, Francis Poulenc. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Grandbrothers & Ensemble. vorher DJ Mr Freeze im Parkettcafé. 21.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Die offene Lieder Bühne – Singer-Songwriter-Forum. 19.30 Florastr. 16
Zitadelle (☎ 354 944 297/-212)Klassik am Montag: Klänge der Puszta: Naoko Fukumoto (Klavier). Werke von Joseph Haydn, Bela Bartok, Johannes Brahms, Franz Liszt. 17.00, Gotischer Saal Am Juliusturm 64
Klub
KitKatClubElectric Monday. DJs: Fabrizio Nocci, Dario, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 19.00; Sing on stage with Ripsy. 22.00 Warschauer Str. 34
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Strange Tunes on Monday! 21.00 Ackerstr. 169-170
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: Rollers HiFi. mit Tanzkurs & Disko. 19.00 Oranienstr. 190
Surprise Club (☎ 0172 383 06 53)Otile Brown. DJs: Willy, Gaga, Aisher. Acts: Awino, Maryanne Queen. 21.00 Potsdamer Str. 84
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Alan D. Oldham, Robert Drewek, Daniel Fritschi. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 19.30, Kapelle Chausseestr. 126
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)School of Disobedience: Art and the Blockchain – Token Logic Design Sessions #2. Erik Bordeleau, Seminar. 12.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Bühne
BKA (☎ 202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Brotfabrik (☎ 471 40 01)The Naked Stage. Theater ohne Probe, Improtheater. 20.00 Caligaripl. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Cry Baby. 19.30 Schumannstr. 13a
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)The Situation. 19.30 Am Festungsgraben 2
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Nein zum Geld. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)status quo. 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 78 95 66 71 00)Monsieur Claude und seine Töchter. 20.00 Schlossstr. 48
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Die große radioeins Satireshow. Florian Schroeder & Gäste. 19.45 Große Querallee
Wort
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Die sechs Leben der Mascha Kaléko. literarisch-musikalische Lesung mit Ingolf Alwert und Ute Knorr. 19.30 Caligaripl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Von Nixen und Melusinen. mit Peer Trilcke. 19.00 Bismarckstr. 34-37
Italienisches Kulturinstitut (☎ 26 99 41-0)Schiffbruch vor Lampedusa. Davide Enia, Lesung und Gespräch. 19.00 Hildebrandstr. 2
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierung: „Es gibt nur eine Zivilisation auf der Welt“ 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. von Yaval Noah Harari mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Heiner Kondschak singt Gundermann. 20.00 Schönhauser Allee 176
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Z-Bar (☎ 28 38 91 21)Freihafen – offene Lesebühne. Offene Lesebühne. 20.00 Bergstr. 2
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Ferienprogramm: Kreatives Schreiben. Workshop mit Eva Reinegger ab 14 J. 10.00, Lernzentrum Blücherpl. 1
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Frau Holle. ab 5 J. 10.00, Studio Luxemburger Str. 20
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)Ferienworkshop: Es läuft bei dir Lotte. ab 12 bis 16 J. 10.00 Alte Jakobstr. 124-128
Deutsches Historisches Museum (☎ 2030 40)Osterferienprogramm. Für Familien und Kinder ab 5 bis 12 J. 10.00, Zeughaus Unter den Linden 2
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Ferienworkshop: bauhaus imaginista. Welt, Stadt, Werkbank: Berufe in Berlin. 10.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)Held/in?! Neuköllner Oper Kinder Klub, Stückentwicklung. 18.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133
Philippus-KircheKinderminimusical-Projekttage Emmaus. Christine Reso, Workshop. 9.00 Stierstraße 17
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Ein Ostermärchen. ab 4 J. 10.00 Gierkepl. 2
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Der kleine Maulwurf. Gastspiel August Theater Dresden, Die Abenteuer des beliebten kleinen Maulwurfs ab 3 bis 8 J. 10.00 Sophienstr. 10
Reinbeckhallen (☎ 030-50 59 07 71)Gesichter der “Wende“ – Porträtfotografie als Zugang zu Lebensgeschichten. Workshop ab 10 bis 16 J. 10.00 Reinbeckstr. 17
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Hase und Igel. Erzähltheater mit Objekten ab 3 bis 6 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Kidz. Rollschuhdisko für Kinder. 17.00 Oranienstr. 190
Theater Zitadelle (☎ 335 37 94)Einmal Schneewittchen, bitte. ab 4 J. 10.00 Am Juliusturm 64
Varia Vineta (☎ 43 72 32 44)Rotkäppchen. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53
Lautsprecher
Instituto Cervantes (☎ 257 61 80)Personen-und Ortsnamen im Mexico von Juan Rulfo. Alberto Vital Díaz, Vortrag. 19.00 Rosenstr. 18-19
Jeremiakirche Spandau (☎ 372 30 77)Horizonte: Frauen um Theodor Fontane. Christiane Bornemann-Urban, Vortrag zum 200. Geburtstag des Schriftstellers. 15.00 Siegener Str. /Ecke Burbacher Weg
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung: Wissenschaft & Kunst. 19.30 Behrenstr. 55-57
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Erinnern an Frank Hörnigk. Daniela Dahn, Janine Ludwig, Hans-Eckardt Wenzel, Friedrich-Wilhelm Junge. 20.00 Chausseestr. 125
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen