piwik no script img

montag, 13. januar 2020

Melange

Martin-Luther-Kirche Neukölln (623 30 58)Montagabend im Luther´s: Neujahrsempfang mit Berliner Musike. Duo Michael Schirmer (Gesang) & Joyce Henderson (Klavier), Eintritt frei – Spenden erbeten. 18.00 Fuldastr. 50

Tschechisches Zentrum (31 01 13 40)DokuMontag: Letní hokej / Off Sides. CZ 2019, 75 Min., OmeU, Regie: Rozalie Kohoutová und Tomás Bojar. 19.00 Wilhelmstr. 44

Konzert

A-Trane (313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Piano Battle: Andreas Kern vs. Paul Cibis. 20.00 Schaperstr. 24

b-flat (283 31 23)Mohannad Nasser Trio. Worldmusic, Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Deutsche Oper (343 84 343)2. Tischlereikonzert: Wider das Vergessen: Musiker des Orchesters der Deutschen Oper, Margarita Broich (Lesung), Benedikt Leithner (Mod.). Werke von Ignatz Waghalter, Joseph Haydn, Paul Hindemith, Erwin Schulhoff,Igor Strawinsky. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

Kantine am BerghainWolf And Moon + Petite Celine. Dream Folk, Electronica. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Neujahrskonzert der Volkssolidarität: Deutsches Filmorchester Babelsberg, Sonia Grané (Sopran), Melissa Domingues (Mezzosopran), Joel von Lerber (Harfe), Ltg. Aurélien Bello. Moderation: Tina Knop – Werke von Beethoven, Mozart, Ginastera, Délibes, Glinka, Strauß (Sohn); Smetana u. a. 15.00, 19.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Philharmonie (25 48 83 01)Cape Town Opera‘s African Angels. Oper, Gospel, African Traditionals. 20.00; Hannah Cho (Violine). Werke von Béla Bartók, Isang Yun, Claude Debussy, Johannes Brahms, Maurice Ravel. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Schubert-Woche: Thomas Hampson (Bariton), Wolfram Rieger (Klavier). „Winterreise“, Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller. 19.30 Französische Str. 33 D

Privatclub (61 67 59 62)Alex Max Band (of The Calling), Special Guest: Psycho Village, My Own Ghost, My Silent Bravery. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schlot (448 21 60)Matti Klein Soul Trio feat. Tijuana Wonderbrass. Soul Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Abonnementkonzert IV: Staatskapelle Berlin, Pinchas Zukerman (Violine), Ltg. Lahav Shani. Werke von Edward Elgar und Modest Mussorgsky. 19.30 Unter den Linden 7

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Anne Müller. Klangsphären mit Cello und Elektronik, Noise, Klassik, Minimalismus – Record Release. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Wühlmäuse (30 67 30 11)Süden II: Schmidbauer Pollina Kälberer. Folk. 20.00 Pommernallee 2-4

Klub

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Ale Castro, FreedomB. House, Deep House. 18.30 Revaler Str. 99

KitKatClubElectric Monday. DJs: AAVA, Sara Constantinovici, Ricardo Rodriguez, Frankie Flowerz. No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on Stage with The Shredder. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: High Hoops, Ady Toledano, Sami Zibak. 23.59 Köpenicker Str. 70

Kunst

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther´s Light: Präsentation der Lichtkunst – mit Einführungsvortrag. 15.45 Chausseestr. 126

Urania (218 90 91)Gemäldegalerie: 200 Meisterwerke der europäischen Malereivon der mittelalterlichen Tafelmalerei bis zum Klassizismus. Prof. Dr. Michael Eissenhauer und Kurator(inn)en der Staatlichen Museen zu Berlin, Vortrag und Buchvorstellung. 18.00 An der Urania 17

Verein Berliner Künstler (261 23 99)„Europa fällt? Europa bleibt!“ Kunst und Kult – über Kulturkämpfe. Bazon Brock. 19.30 Schöneberger Ufer 57

Bühne

Admiralspalast (22 50 7000)Land der Schatten. Magic Shadows, getanzte Reise . 20.00 Friedrichstr. 101-102

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Fahrenheit 451. 20.00, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsches Theater (28 44 12 25)Hool. Junges DT. 19.30, letzte Vorstellung, Box; Der Tempelherr. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Die Zukunft ist kein Ponyhof. Studio-Ensemble. 19.30, Studio; Zirkus Angela. 20.00 Friedrichstr. 101

Friedrichstadt-Palast (23 26 23 26)DDC Goes CRZY. Dancefloor Destruction Crew. 20.00 Friedrichstr. 107

Garn Theater (78 95 13 46)Die Schädlichkeit des Tabaks und andere Ungeschicklichkeiten. 20.30 Katzbachstr. 19

Schaubühne (89 00 23)Richard III. 19.30, Globe Kurfürstendamm 153

Sophiensaele (283 52 66)Tanztage 2020: A Child Has Been Beaten. Suvi Kemppainen & Josefine Mühle, Gastperformance: Camille Käse. 19.00, Premiere, Kantine; Tanztage 2020: Around the World. Shakuntala Nagarkar, Akanksha Kadam, Savitri Medhatul, „An Evening of Lavani“ in Hindi mit engl. ÜT. 20.30, Hochzeitssaal Sophienstr. 18

tak Theater Aufbau Kreuzberg (50567000)Istós. Tragodia Theater|L’Effimero Meraviglioso Theater, Sardinian Theatrical Show, in ital. und sardin..Sprache. 20.00 Prinzenstr. 85f

Vaganten Bühne (313 12 07)Spreeperlen. Eine Berlin-Revue. 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Kulturfabrik Moabit (397 50 56)Schall & Rauch Slam. Poetry Slam Schattenwand. 19.30, Fabriktheater Lehrter Str. 35

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Wortservierungen: Franz Kafka – Ein Bericht für eine Akademie. Ingeborg Scholz, Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur Live: Alt genug, um mich jung zu fühlen. Greta Silver, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Das Geschenk. Sebastian Fitzek, Lesung. 19.00 Schloßstr. 48

SO36 (61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Oh wie schön ist Panama. ab 4 bis 8 J. 10.00, Studio; Die Hühneroper. ab 6 bis 10 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der kleine König Dezember. ab 6 J. 11.00 Schumannstr. 13a

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)#diewelle2020. ab 14 J. 11.00, öffentl. Probe, Anm.: 39 74 74 11 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Die fabelhaften Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die Zertrennlichen. ab 9 bis 13 J. 10.00; Die fürchterlichen Fünf. ab 5 bis 9 J. 10.00 Parkaue 29

Lautsprecher

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche: Landwirtschaft und Insekten – Das große Krabbeln. Podiumsdiskussion & Vorstellung des Insektenatlas mit Axel Vogel, Henrike van der Decken, Friedrich Dechet, Christine Chemnitz. 19.00 Schumannstr. 8

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)#Eislerlab 5 – Die Kunst der Vermittlung von Künstler*innen. Musik und Gespräche mit Sonia Simmenauer, Boris Orlob, Eisleriana, Prof. Tabea Zimmermann und Studierenden. 19.00, Cafeteria Schlosspl. 7

Komische Oper (47 99 74 00)Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung: Ein ganz besonderer Saft. Salon über das Blut. Gäste: Prof. em. Dr. Christina von Braun, PD Dr. Anne Flörcken. 19.30 Behrenstr. 55-57

KulturkantineStaatliche Repression angesichts politischer Dissidenz – Will Spanien an Katalonien ein Exempel statuieren? Ralf Streck, Vortrag und Diskussion. 19.00 Saarbrücker Str. 24

Pro qm (24 72 85 20)Skopje Walkie Talkie. Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Hefti & Damjan Kokalevski. 20.30 Almstadtstr. 48-50

TU Berlin (314-0)TU Berlin for Future: Von liebgewonnenen Gewohnheiten und falschen Anreizen – warum Klimaschutz im Alltag so schwierig ist. Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Ringvorlesung. 16.00 Straße des 17. Juni 135

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)School of Disobedience: ‚A is for An Other‘. Beyond Artificial Intelligences. Maya Indira Ganesh, Seminar. 12.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen