: montag, 12. februar 2018
Melange
Celtic Cottage (☎792 45 07)PubQuiz. Mod.: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13
Dodo (☎53 09 40 72)Rosenmontag: Kostümparty auf kölsche Art – alles andere ist Fasching! 20.00 Großbeerenstr. 32
GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221
Tschechisches Zentrum (☎206 09 89 11)Dialog von Berlin. D/GR 2017, 80 Min., OmU, Drehbuch und Regie: Nicos Ligouris. 19.00 Wilhelmstr. 44
Konzert
A-Trane (☎313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1
b-flat (☎283 31 23)Reflections: Agita Rando Trio, Gast: Johannes Böhmer (tp, flh). Modern Jazz – CD-Release. 21.00 Dircksenstr. 40
Deutsche Oper (☎343 84 343)Lieder und Dichter II: Irene Roberts (Gesang), John Parr (Klavier), Durs Grünbein (Sprecher). Gustav Mahler: „Ich bin der Welt abhanden gekommen“, fünf Lieder auf Texte von Friedrich Rückert, mit Texten von Durs Grünbein. 20.00, Foyer Bismarckstr. 34-37
Heimathafen Neukölln (☎56 82 13 33)The Mavericks. New Country. 21.00 Karl-Marx-Str. 141
Konzerthaus Berlin (☎203 09 21 01)East West Street: A song of good & evil: Katja Riemann, Jasmin Tabatabai und Philippe Sands (Rezitation), Laurent Naouri (Bassbariton), Guillaume de Chassy (Klavier). Musikalische Lesung mit Katja Riemann und Jasmin Tabatabai, Musik von Bach, Beethoven, Rachmaninoff, Paul Mizraki und Leonard Cohen. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt
Lido (☎69 56 68 40)The High Kings. Irish Folk. 20.00 Cuvrystr. 7
Madame Claude (☎84 11 08 59)Experimontag: Paula, Tomer Baruch. Ambient, Impro, Electronic, mit DJ Ansgar Wilken – Experimental. 21.30 Lübbener Str. 19
Philharmonie (☎25 48 83 01)Einführung (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin). 18.55; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Robin Ticciati, Genia Kühmeier (Sopran). Werke von M. Lindberg, A. Berg, A. Bruckner. 20.00; Artemis Quartett. Werke von Mozart, Bartók. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingEin kleines Klavierfestival auf 352 Tasten – Cinema – Pianos plus videos. Mozart & France: Alexander Melnikov, Alexei Lubimov, Alexey Zuev, Slava Porugin. 20.00 Uferstr. 8
Prachtwerk BerlinKassiopeia, Will Czuch, Liv. Soul, Art Pop, Singer-Songwriter. 20.00 Ganghoferstr. 2
Rickenbacker‘s (☎81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎448 21 60)Heike Duncker Berlin-Trio. Contemporary Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎282 65 27)thirsty & miserable: ZS, Leaf Kickers. Free-Jazz, Art-, Math-Rock, No Wave Jazz, Experimental. 19.00 Ackerstr. 169-170
Staatsoper Unter den Linden (☎20 35 45 55)Kammerkonzert III: Unsere Ahnen: Mitglieder der Staatskapelle Berlin. Werke von Haydn, Beethoven, Furtwängler. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7
St. Matthias-Kirche Schöneberg (☎216 30 57)BA Orgel – Matthias Sars. Werke von Karg-Elert, Franck, Hansen, de Klerk und Messiaen. 20.30 Goltzstr. 29
Tempodrom (☎69 53 38 85)Ry X und das Filmorchester Babelsberg, support: Hannah Epperson. 20.00 Möckernstr. 10
Wühlmäuse (☎30 67 30 11)Chance Songs – Konzertprogramm: Willy Astor. 20.00 Pommernallee 2-4
Klub
Alte Kantine (☎44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97
Bassy Cowboy ClubMonday Jelly Roll Session. 22.00 Schönhauser Allee 176a
KitKatClubElectric Monday. DJs: Dilby, Scorpion, Ricardo Rodriquez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Maze Club (☎55 51 84 54)#lsb02 lounge. DJs: Liquid Sky Berlin. 20.00 Mehringdamm 61
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 16.45, Kapelle Chausseestr. 126
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎883 15 82)Alles sitzt. Rock ‚n‘ Roll zwischen den Stühlen. Tonträger. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Kriminal Theater (☎47 99 74 88)Zwei wie Bonnie und Clyde. 20.00 Palisadenstr. 48
BKA (☎202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Brotfabrik (☎471 40 01/02)Und also sprach Salomo. Amateurtheater „Die Fabrikanten“. 20.00 Caligaripl. 1
Deutsches Theater (☎28 44 12 25)Klassenbuch. Junges DT. 19.30, Kammerspiele, Premiere; Das Mädchen mit dem Fingerhut. 20.00, Box Schumannstr. 13a
Galli Theater Berlin (☎27 59 69 71)Harry Haderhai räumt auf. Krimi Dinner. 20.00 Oranienburger Str. 32
Garn Theater (☎78 95 13 46)Das verräterische Herz. 20.30 Katzbachstr. 19
HAU 2 (☎25 90 04 27)Oratorium – Kollektive Andacht zu einem wohlgehüteten Geheimnis. She She Pop. 19.00 Hallesches Ufer 32
HAU 3 (☎25 90 04 27)Between Sirens. Jeremy Wade, Performance, Tanz. 20.00 Tempelhofer Ufer 10
Museum für Naturkunde (☎20 93 85 91)Rete Mirabile I Wundernetz. poetisches Singspiel. 18.30, Premiere, 19.30 Invalidenstr. 43
Pfefferberg Theater (☎93 93 58 555)Katrin Bauerfeind Live. Kabarett. 20.00 Schönhauser Allee 176
Schaubühne (☎89 00 23)Professor Bernhardi. 20.00, Saal B Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎789 56 67-100)Doris Day – Day by Day. 20.00 Schlossstr. 48
ufaFabrik (☎75 50 30)Motley Monday. Cihangir Gümüştürkmen (Mod.). 20.00, Wolfgang-Neuss-Salon Viktoriastr. 10-18
Vaganten Bühne (☎312 45 29)Drei Mal Leben. 20.00 Kantstr. 12a
Wort
Begine (☎215 14 14)Literaturrunde: Der Geiger. Mechthild Borrmann, mit Diskussion. 19.00 Potsdamer Str. 139
Café Linus (☎0178 688 51 23)Der Original Rixdorfer Poetry Slam. 20.00 Hertzbergstr. 32
Italienisches Kulturinstitut (☎26 99 41-0)Lectura Dantis – Der 33. Gesang des Inferno von Dante. Franco Ricordi. 19.00, in ital./dt. Spr. mit Simultanübers. Hildebrandstr. 2
Jüdisches Museum (☎25 99 34 88)Das Buch der Zahlen. Joshua Cohen, Jan Wilm, Buchpremiere mit Gespräch. 19.00, Großer Saal Lindenstr. 9-14
Literaturhaus Berlin (☎88 72 86-0)Wortservierungen: Verse und Prosa aus dem Nachlass. von Else Lasker-Schüler, Werner Kraft (Hrsg.), mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Schwartzsche Villa (☎902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎61 40 21 64)Faschingszaubershow. Oliver Grammel ab 3 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Figurentheater Grashüpfer (☎53 69 51 50/52)Wer versteckt sich vor dem neuen Hund? Erzähltheater Sabine Steglich, ab 2 bis 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Freizeitforum Marzahn (☎542 70 91)Die große Faschingsparty. Musiktheater Nobel-Popel. 9.00, 11.00 Marzahner Promenade 55
Puppentheater Berlin (☎342 19 50)Der Karneval der Tiere. ab 4 J. 10.00 Gierkepl. 2
Lautsprecher
Bundeszentrale für politische Bildung | Checkpoint CharlieCheckpoint bpb – die Montagsgespräche: Smarter ohne Smartphone? Wie die Digitalisierung uns und unseren Alltag verändert. Dr. Claudia Lampert, Franca Parianen-Lesemann, Peter Lang. 19.00 Friedrichstr. 50
Haus der Kulturen der Welt (☎39 78 71 75)Salon für Ästhetische Experimente #10: Acts of Orientation. Kerstin Ergenzinger. 19.00, Hirschfeld Bar John-Foster-Dulles-Allee 10
Jeremiakirche Spandau (☎372 30 77)Horizonte: Hoffnung lässt nicht zu Schanden werden. Bernd Beuster. 15.00 Siegener Str. /Ecke Burbacher Weg
Komische Oper (☎47 99 74 00)Wissenschaft & Kunst – Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung: Wohin mit der Demokratie? Zur Zukunft einer uralten Staatsform. Salongespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann und Prof. Dr. Volker Gerhardt.19.30, Foyer Behrenstr. 55-57
Schaubühne (☎89 00 23)Streit ums Politische: Klassenkonflikte als Kulturkonflikte? Heinz Bude, Andreas Reckwitz. 19.30, Studio Kurfürstendamm 153
Tucholsky-Buchhandlung (☎27 57 76 63)Mietexplosionen, Verdrängung, Monokultur – Das ist nicht zu ändern – Oder vielleicht doch...? Nachbarschaftstreffen. 19.00 Tucholskystr. 47
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen