: mittwoch, 6. november 2019
Melange
Anlegestelle NikolaiviertelLichterfahrt mit dem Glitzerschiff. 17.00 Spreeufer
Froschkönig (☎ 53 79 22 83)Laufende Bilder e.V. – Stummfilm und Piano. 20.30 Weisestr. 17
Gethsemanekirche (☎ 44 71 55 68)30 Jahre Baltischer Weg – eine Menschenkette für die Freiheit: U. a.: Paradies ‚89 – Ein Film über das Lebensgefühl jenes Sommers in Lettland. LV 2018, 89 Min, R: Madara Dislere; Gespräch mit der Regisseurin. 13.00 Stargarder Str. 77
Institut Francais Berlin – Maison de FranceKinoabend: Helke Misselwitz. Anschl. Diskussion mit der Regisseurin. 19.00 Kurfürstendamm 211
SO36 (☎ 61 40 13 06)Kennen Sie Kino? – 1. Berliner Filmtablequiz. Mod.: Rex Kramer. 19.30 Oranienstr. 190
Volksbühne Roter Salon (☎ 24 06 57 77)interfilm 35 EV 03: Voll der Mond – 50 Jahre Mondlandung (Eng.); Blue Moon Songs in der Space-Bar. 21.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Konzert
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)Lewis Capaldi, Donna Missal. 20.00 Revaler Str. 99
Badehaus (☎ 95 59 27 76)Briston Maroney. 20.00 Revaler Str. 99
Columbiahalle (☎ 69 81 75 86)Fettes Brot, Mädness. 20h Columbiadamm 13
Columbia TheaterPeriphery, Astronoid, Plini. 19.30 Columbiadamm 9-11
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Lieder und Dichter. Schumann II. 20.00, Foyer Bismarckstr. 34-37
Donau115Muted – an evening hosted by Tobias Christl (voc) + special guests. 20.30 Donaustr. 115
Gethsemanekirche (☎ 44 71 55 68)30 Jahre Baltischer Weg – eine Menschenkette für die Freiheit: Liisi Koikson, Marti Tärn, Sander Mölder. Estnische Musik von Volkslied bis Pop. 20.00 Stargarder Str. 77
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Quelle Chris. 21.00 Obentrautstr. 19-21
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Sing dela Sing – Mitsingkonzert. 19.30 Karl-Marx-Str. 141
Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (☎ 203 09 21 01)Boris-Pergamenschikow-Preis für Kammermusik. 10.00, 14.00, Galakutschen-Saal I Schlosspl. 7
Junction Bar (☎ 694 66 02)Ein Teller bunte Knete: Einfach Schulz!, MC Exo, Ferok one, Tony Thize. 21.00 Gneisenaustr. 18
Kantine am BerghainMannequin Pussy. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70
Lido (☎ 69 56 68 40)TaxiWars, Hi Hawaii. 20.00 Cuvrystr. 7
Max-Schmeling-Halle (☎ 44 30 45)Seeed (ausverkauft). 20.00 Am Falkpl. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Kimberose. Soul. 21.00 Skalitzer Str. 85-86
Schlot (☎ 448 21 60)Hanna Paulsberg Concept & Magnus Broo. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Lofi-Lounge: Bar Dog (Record Release Party) + Kilkelly. Indie-Folk. 19.00 Ackerstr. 169-170
Verti Music Hall (☎ 20 60 70 88 11)Emeli Sandé. Soul, Pop. 20.00 Mercedes Platz
Wabe (☎ 9 02 95 38 50)Dark Waters: Mrs. Greenbird. Folk-Pop. 20.00 Danziger Str. 101
Zur GlühlampeJazzlights #22: BalkaNova. 20.00 Lehmbruckstr. 1
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Ping Pong Club. 22.00 Knaackstr. 97
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Bass Station und Freunde. Reggae, Soca. 23.00 Revaler Str. 99
Crack Bellmer BarDown 4 Beat. DJs: BFAN, Spoonman DJ. 20.00 Revaler Str. 99
Eschschloraque RümschrümpGold für alle! DJs: Sheila Chipperfield & Miss Vergnügen. 22.00 Rosenthaler Str. 39
Monster Ronson‘s (☎ 89 75 13 27)Piano Bar with Jacu & King Josephine. Piano-Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Solar Berlin (☎ 0163 765 27 00)Blackalicious presents Tilli Vanilly. Soulful Hip-Hop. 14.00 Stresemannstr. 76
Tresor ClubTresor New Faces hosted by Mareena. DJs: Lychee, Cailin. Aurora Bar: Goldenaxe. 23.59 Köpenicker Str. 70
Kunst
Bode-Museum (☎ 266 42 42 42)lab.Bode Set #7 Outreach: Cultural mediation challenged by social practice. Yana Klichuk, Vortrag (Engli. mit Übers.). 18.30 Am Kupfergraben 1
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)No Limits: Sword and shield. Down. Down. Both of them down. Videoinstallation von Alexandrina Hemsley. 18.30; Auto / Meine Aufnahme / Ohne Titel. Videos von Dejan Suljan. 18.30 Hallesches Ufer 32
Liebermann-Villa Wannsee (☎ 80585900)Die Maler am Wannsee und ihre Netzwerke. Dr. Miriam-Esther Owesle, Vortrag. 18.00 Colomierstr. 3
Scotty4. Berliner Herbstsalon – DE-Heimatize it!: Atem. Mehtap Baydu, Performance. 16.00 Oranienstr. 46
Bühne
Acud (☎ 44 35 94 97)Die 7 Leben des Fräuleins B. Lena Binski, Physical-Theaterperformance. 20.00 Veteranenstr. 21
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Baal. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
BKA (☎ 202 20 07)Zombie Berlin. Benedikt Eichhorn & Unter Niewo, Off-Musical. 20.00 Mehringdamm 34
Comedy Club Kookaburra (☎ 48 62 31 86)Der Un-Sinn des Lebens. Sanjay Shihora & Gäste, Comedy-Mix Show. 20.00 Schönhauser Allee 184
Deutsches Theater Kammerspiele (☎ 28 44 12 25)Wut. 20.00; Regime der Liebe. Komödie – Limited Edition. 20.30 Schumannstr. 13a
Figurentheater Grashüpfer (☎ 5369 5150)Anne Frank. Die Artisanen, Dokumentarisch biographisches Theater mit Objekten und Puppen. 18.00 Puschkinallee 16a
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)No Limits: Gentle Unicorn. Chiara Bersani, Performance. 19.30 Hallesches Ufer 32
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Alles was Sie wollen. 20.00, Wiederaufnahme Bismarckstr. 110
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)4. Berliner Herbstsalon: Anna Karenina oder Arme Leute. 19.30 Am Festungsgraben 2
Schaubühne (☎ 89 00 23)Zeppelin. 20.00, Saal B; März. 20.30, Studio Kurfürstendamm 153
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Barocktage: King Arthur. 19.00 Unter den Linden 7
Tanzfabrik Wedding in den Uferstudios (☎ 200 59 270)Open Spaces: U. a.: Out of our Hands. Johanna Ackva, Performance. 19.00, Premiere, Studio 1 Uferstr. 23
Tieranatomisches Theater (☎ 209 34 66 25)Berlin Science Week: A.E. Anatomie.Evolution.Anfang.Ende. Wilhelm Groener, performative Installation, Tanz, Sound, Sprache. 19.00, Premiere Philippstr. 12-13
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)So, als ob du schwebtest. Ursli & Toni Pfister als Cindy & Bert. 20.00, Voraufführung Große Querallee
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Der Nazi & der Friseur. 20.00 Kantstr. 12a
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Flieg Fisch, lies und gesunde! oder: Glück, wo ist Dein Stachel?! Jochen Malmsheimer. 20.00 Pommernallee 2-4
Wort
Backfabrik (☎ 44 03 16 11)Heyne Hardcore Night. Lesungen und Musik mit John Niven, Mieze Katz, Eric Wrede u. a. 19.30, Clinker Lounge Saarbrücker Str. 36-38
café manstein4 (☎ 54 46 49 86)Textetisch: Nonnenskat. 20.00 Mansteinstr. 4
DDR Museum Berlin (☎ 847 12 37 31)Finale – Das letzte Jahr der DDR. Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Christoph Links, Hannes Bahrmann, Dr. Stefan Wolle. 18.00, Besucherzentrum, Sankt Wolfgang-Str. 2
Ephraim-Palais (☎ 2 40 02-162)Ost-Berlin erlesen: „25 years of solitude” (Arbeitstitel). Christof Zwiener. 18.00 Poststr. 16
Geistesblüten (☎ 49 96 17 92)Deutschlandpremiere: „Rate, wer zum Essen bleibt“. Philipp Tingler, Gespräch: Daniel Fiedler (ZDF). 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2
Georg Büchner Buchladen (☎ 442 13 01)Berlin. Biographie einer großen Stadt. Jens Bisky, Buchvorstellung. 20.00 Wörther Str. 16
Koreanisches Kulturzentrum (☎ 26 95 20)Lesekreis: „Bummelzug nach Amsterdam“ / „Marienkäfer fliegen hoch oben“. Park Chan-soon, Lesung und Diskussion. 18.00, Space GODO Leipziger Pl. 3
Lettrétage (☎ 692 45 38)EX-periment mit Pfirsichsaucen. Jonis Hartmann und Alexander Graeff. 20.00 Mehringdamm 61
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Wir schauen auf diese Stadt! Literarische Begegnungen mit Berlin um 1989. Esther Andradi, Carmen-Francesca Banciu, Wilfried N’Sondé. 16.30 Am Sandwerder 5
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Peter Kurzeck: Der vorige Sommer und der Sommer davor. Lesung mit Jörg Magenau, Rudi Deuble und Alexander Losse. 20.00 Chausseestr. 125
Österreichisches Kulturforum (☎ 202 87-114)10. Krimimarathon Berlin-Brandenburg: Der dunkle Bote. Alex Beer. 19h Stauffenbergstr. 1
Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist10. Krimimarathon Berlin-Brandenburg: „Nacht vor meinen Augen“. Herbert Beckmann. 18.00 Havemannstr. 17B
Stadtteilbibliothek Lankwitz (☎ 7904 2417)10. Krimimarathon Berlin-Brandenburg: „Tote haben keine Ferien“. Hans Rath und Edgar Rai, Eintritt: frei, nur mit in der Bibliothek erhältlichen kostenlosen Eintrittskarten. 19.15 Bruchwitzstr. 37
Walthers Buchladen (☎ -855 94 72)10. Krimimarathon Berlin-Brandenburg: Liza Cody „Ballade einer vergessenen Toten“. mit Else Laudan. 19.30 Bismarckstr. 71
Kinderhort
BKA (☎ 61 40 19 20)Safestay Hostel (Eng.) ab 16 J. 11.00 Mehringdamm 34
Figurentheater GrashüpferWundersame Wurzelwelten. ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Matti Patti Bu. 3-6 J. 10.30 Urbanstr. 100
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Maximilian Pfeiferling. ab 5 J. 10.00, 18.00 Klosterstr. 68
Jaro Theater (☎ 341 04 42)Die Eichhörnchen Story. 3-8 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30
Kulturhaus Karlshorst (☎ 32 10 33 03)Dunkelmunkel. Novemberlieder. 3-8 J. 10.00 Treskowallee 112
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Die Geschichte vom heiligen Martin. ab 4 J. 10.00 Gierkepl. 2
Theater Strahl (☎ 695 99 222)Das wird man doch mal sagen dürfen! InterAktives Theater ab 13 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77
Lautsprecher
Alte Münze BerlinMost Wanted: Music 2019. Konferenz mit Holley M. Kholi-Murchison, Scott Cohen u. a. 9.00 Molkenmarkt 2
Apostel-Paulus-Kirche (☎ 781 12 80)Verstehst du auch, was du da liest? – Ein Gespräch über Koran, Thora und Bibel & Musik. Mit Rabbiner Joshua Ahrens, Dr. Andreas Goetze, Dr. Nimet Seker, Mod: Dr. Sarah Albrecht. 19.30 Akazienstr. 18
Forum Willy Brandt (☎ 030-843 70 5-0)Die neue Durchschlagskraft der ‚Dritten Welt‘. Die Diskussion um eine Neue Weltwirtschaftsordnung im Zuge der Ölkrise von 1973/74. Jonas Kreienbaum. 18.00 Behrenstr. 15
Gedenkstätte Berliner Mauer – BesucherzentrumRevolution auf der Bühne? Die Berliner Theaterlandschaft und der Systemwechsel. Matthias Warstat. 18.00 Bernauer Str. 119
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Baustelle Mobilität. Leitprojekte für die Verkehrswende. Konferenz mit Dr. Anna Christmann, Prof. Dr. Justus Haucap, Susanne Henckel, Christian Hochfeld, Tobias Kremkau u. a. 9.00 Schumannstr. 8
Humboldt-Universität (☎ 20 93-0)Berlin Science Week 2019: Grundrecht oder Verantwortung – Ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr?. 18.00 Unter den Linden 6
Museum für Naturkunde (☎ 88 91 40-85 91)Meet the Prizewinner: Understanding the Economic Gap betweenEast and West Germany. Dr. Ufuk Akcigit, Vortrag. 20.00, Berlin Science Week Campus Invalidenstr. 43
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (☎ 3481-0)Die zweite Quantenrevolution. Eröffnung der universitätsübergreifenden Graduiertenschule Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technology. Auftraktveranstaltung mit Prof. Dr. Günther M. Ziegler, Prof. Dr. Tobias Schäffter, Prof. Dr. Jürgen Mlynek u. a. 16.00, Hermann-von-Helmholtz-Bau, Hörsaal Abbestr. 2
Remise Zehlendorf (☎ 811 08 45)Energiemangel, Stress, Infektanfälligkeit -Harmonisierung des Immunsystems durch Bio-Feedback. Jörg Olschewski, Vortrag. 18.00 Charlottenburger Str. 4
Rosa-Luxemburg-Stiftung (☎ 44 31 00)Vom Aussterben bedroht? Afrikanische Schutzgebiete zwischen Biodiversitätsverlust und Militarisierung. Tagung, Dt.&Engl. mit Simultanübers., Anm. erb.: andreas.bohne@rosalux.org. 15.00, Salon Franz-Mehring-Pl. 1
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)interfilm 35 MC 02 – Location Networx: Location Scouting, Regulations and Experience in Berlin and Brandenburg. Roland Gerhardt, Film und Seminar (Eng.). 15.00, 3. Stock; interfilm 35 FT 01 – Curators‘ Choice – A handpicked selection from our festival programmers (Eng.). 17.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz
Volksbühne Grüner SalonKontinuitäten des Antisemitismus: Märtyrerkult und populistische Bewegungen. Roland Gerhardt, Film, Diskurs In deutscher Sprache mit Güner Balcı, Veronika Kracher, Catrin Lorch Mod: Marko Martin. 19.00 Rosa-Luxemburg-Platz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen