: mittwoch, 22. november 2017
Melange
Froschkönig (☎ 53 79 22 83)Laufende Bilder e.V. – Stummfilm & Piano. 20.30 Weisestr. 17
Humboldt-Universität Hauptgebäude (☎ 20 93-0)Because We Were Beautiful. NL 2010, 60 Min., R: Frank van Osch, OF m. engl. UT, Mit Vorfilm und Gespräch. 19.00, H. 1070 Unter den Linden 6
Instituto Cervantes (☎ 257 61 80)Grulac-Filmreihe: Yvy Maraey – Tierra sin mal. BOL 2013, 105 Min, R: Juan Carlos Valdivia, OmeU. 19.00 Rosenstr. 18-19
KlunkerkranichNomadenkino: Porto. 20.00, Hinter den Alpen Karl-Marx-Str. 66
Musikinstrumenten-Museum (☎ 25 48 11 78)Mittwochskino: Richard Wagner (1913). Stummfilm mit Livemusik. 18.00 Tiergartenstr. 1
Volksbühne Berlin (☎ 240 65-777)Interfilm 2017: 25 Years United Unsinn. 21.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz
Konzert
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Schiller. Elektronische Klangwelten. 18.00, 21.00 Friedrichstr. 101-102
Badehaus (☎ 95 59 27 76)Jett Rebel. Pop. 20.00 Revaler Str. 99
Bassy Cowboy ClubBelako + Support. Post Punk. 20.00 Schönhauser Allee 176a
Bi Nuu (☎ 69 56 68 40)Nahko, Sound of the Sirens. 20.00 Schlesische Str.
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Keim-X-Zelle, Absoluth, Spezial-K. Punk, Rap, Hip Hop. 19.00 Revaler Str. 99
Columbiahalle (☎ 69 81 28 14)Nick Murphy fka Chet Faker. Soul, Electro. 20.00 Columbiadamm 13-21
Eschschloraque RümschrümpDas Flüff. Dirty Post Punk Electro Rock, mit DJane MissVergnügen. 22.00 Rosenthaler Str. 39
Funkhaus Berlin (☎ 12 08 54 16)Funkhaus Session No 15: Lambert. Modern Classic. 20.30, Saal 1 Nalepastr. 18-50
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)KC Rebell & Summer Cem. Deutschrap. 20.00 Hasenheide 107-108
Lido (☎ 69 56 68 40)Hidden Orchestra. Jazz, Elektronik, Post-Rock. 21.00 Cuvrystr. 7
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Ivan & The Parazol. Garage, Rock‘n‘Roll. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Silent Green Kulturquartier (☎ 20 29 87 22)RundfunkchorLounge: Beruf und Berufung – Rundfunkchor Berlin, Solisten, Ltg. Gijs Leenaars. Werke von Rossini, Barber, Mendelssohn, Mussorgsi und Ives, Gespräch mit Michael Wolf, Ulrich Weinberg u. a., Moderation: Bettina Rust, mit DJ-Set von Jueri Gagarino. 19.30 Gerichtstr. 35
SO36 (☎ 61 40 13 06)Zola Jesus, Devon Welsh (former Majical Cloudz). Synthpop, Dark Wave, Art Pop, Hypnagogic Pop. 19.00 Oranienstr. 190
Velodrom (☎ 44 30 44 30)Five Finger Death Punch & In Flames, support: Of Mice & Men. Modern Metal. 19.00 Paul-Heyse-Str. 26
Wabe (☎ 9 02 95 38 50)Circuit Training Festival: Tom Arthurs (tp), Benjamin Weidekamp (reeds), Ignaz Schick (turntables, electronics) u. a. Jazz, Neue Musik, Noise, – Werke von Tom Arthurs, Emilio Gordoa, Achim Kaufmann, Ignaz Schick. 20.00 Danziger Str. 101
Yaam (☎ 615 13 54)Which Way Iz West: MC Eiht, Essay, Sinti Maio. Hip Hop, Westcoast, mit DJ Selo Balboa. 19.30 An der Schillingbrücke 3
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Mittwochs-Party. 22.00 Knaackstr. 97
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Concrete BLN. DJs: Rocket, Phantom Warrior, Badman Bohm, Bass Station, 4TP Sound. Drum ‚n‘ Bass, Jungle, Reggae, Dancehall. 23.00 Revaler Str. 99
Tresor ClubTresor New Faces. DJs: Kaiser, Mark Groot, hosted by Mario Berger. 23.59 Köpenicker Str. 70
Watergate (☎ 61 28 03 94)Mr. Ties all night long. 23.55 Falckensteinstr. 49
Kunst
ArsenalFilmfestival: COMING SOON TO YOUR SCREENS. On archives, legacies and new waves of Sudanese Cinema. A collaboration between the Sudan Film Factory, Arsenal Institute for Film and Video Art and SAVVY Contemporary. bis 24. 11. Potsdamer Straße 2
Ephraim-Palais (☎ 2 40 02-162)Präsentation der grafischen Sammlung: Auf Papier – Totentanz im Wiegeschritt. Andreas Teltow, Katharina Plate. 18.00 Poststr. 16
Galerie Kornfeld Kunsthandel GmbH & Co. KGVernissage: Alternative Universen. Susanne Roewer. 18.00 Fasanenstr. 26
GEHAG-Forum (☎ 82 002-0)Vernissage: Harriet Groß, Maja Rohwetter, Hansjörg Schneider. 19.00 Mecklenburgische Str. 57
Haus am LützowplatzVideo Präsentation: Frédéric Krauke DROP ZONE. Lars Cosby: Musik. Im Anschluss zwischen Frédéric Krauke und Marc Wellmann. 19.30, Einlass 19.00 Lützowplatz 9
Bühne
bat Studiotheater (☎ 755 417 777)Nach Venus Liebe Terror. Diplominszenierung / Regie. 19.00 Belforter Str. 15
Berliner Ensemble (☎ 284-08-155)Die Entführung Europas. oder Der seltsame Fall vom Verschwinden einer Zukunft – Crime Noir . 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
BKA (☎ 202 20 07)Wildes Berlin: Das tierische Hauptstadtmusical. 20.00 Mehringdamm 34
Café Theater Schalotte (☎ 341 14 85)Der Mann, der den Arm hob – Erinnern und nicht vergessen. Jugendliche des Kirchenkreises Charlottenburg- Wilmersdorf, Theater zum Buß- und Bettag. 19.00 Behaimstr. 22
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Terror. 19.30 Schumannstr. 13a
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Haroun und das Meer der Geschichten. Live-Graphic-Novel. 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141
Kara Kas Bar (☎ 0176/39 95 29 12)2 Girls 1 Mic. Janine vom Olivenbaum, Sandy Wieding und Gäste. 21.00 Kurfürstenstr. 9
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Der Torpedokäfer: Aus dem abenteuerlichen Leben des Franz Jung. Iris Boss, Jörg Pohl, Szenische Lesung mit Musik und Film. 20.00 Chausseestr. 125
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Clean City. Gastspiel. 19.30; #FUCKME! (we didn’t make it). White on White, Performance. 20.30, Premiere, Studio Am Festungsgraben 2
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)Rette uns, Okichi! japanische Nationaloper. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133
Schaubühne (☎ 89 00 23)Returning to Reims. mit der Premieren-Besetzung aus Manchester (in englischer Sprache mit dt. Simultanübers.). 20.00, Premiere, Saal C; Der Fremde. 20.30, Studio Kurfürstendamm 153
Sophiensaele (☎ 283 52 66)If you ask me what I want, I‘ll tell you, I want everything. Liz Rosenfeld. 21.00, Hochzeitssaal Sophienstr. 18
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)SoDA Works Festival. Studierende und Alumni des MA SoDA, 4 weeks of celebrating the 10 years of masters program. 19.00, 20.00 Uferstr. 23
Wort
AHA Berlin e. V. (☎ 89 62 79 48)Slam des Westens. Poetry Slam, Mod.: Tom Mars. 20.00 Monumentenstr. 13
Alfred Ehrhardt Stiftung (☎ 20 09 53 33)Literaturhaus der Fotografie: „Das Wilde hat keine Worte“. Ein Abend für Joachim Richau. Klaus-Jürgen Liedtke, Mod.: Thomas Böhm. 19.00 Auguststr. 75
autorenbuchhandlung (☎ 313 01 51)Oliven und Asche. Lesung und Gespräch mit Eva Menasse und Assaf Gavron. 20.00 Else-Ury-Bogen 599-601
Berliner Ensemble (☎ 284-08-155)Psycho – Fantasie über das kalte Entsetzen. nach Hitchcock, mit Matthias Brandt, Jens Thomas. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Böses Kind. von/mit Martin Krist, mit Anne Forman, Nina Hohlfeld. Buchpremiere. 20.00 Palisadenstr. 48
Klub der RepublikSurfpoeten – Ein Abend der Liga für Kampf und Freizeit. Ruth Herzberg, Tube, Konrad Endler, Jacinta Nandi und Isa., Lesebühne und Disco. 21.00 Berliner Str. 80
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Hund und Mond. Matthew Sweeney im Gespräch mit Jan Wagner. 20.00 Am Sandwerder 5
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Buntbuch Nr. 62: Essad Bey in Berlin. von und mit Sebastian Januszewski, anschl. Gespräch mit Wolfgang de Bruyn u. a. 20.00 Fasanenstr. 23
Nachbarschaftsgalerie der KungerKiezinitiative (☎ 70 12 10 07)Selbst gerächt / Die Sumpfschwimmerin. Juliane Beer / Ulrike Gramann, Romane . 20.00 Karl-Kunger-Str. 15
Nicolaische Buchhandlung (☎ 852 40 05)Willy Fritsch – der Ufa-Schauspieler. Über eine große Filmkarriere in wechselhaften Zeiten. Heike Goldbach. 19.30 Rheinstr. 65
Staatsbibliothek Kulturforum (☎ 266-0)Der rote Koffer. Mein Blick auf ein gespaltenes Land. Winfried Sühlo, Mod.: Walter Momper, Anm. erb. unter: freunde@sbb.spk-berlin.de. 18.00, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Str. 33
Z-Bar (☎ 28 38 91 21)Der Bürger macht sich Sorgen. Michael Bittner. 20.30 Bergstr. 2
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)28. Berliner Märchentage: Die verliebten Baobabs und andere Märchen von der Liebe. Bilderbücher in Gebärdensprache erzählt. 16.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Atze Musiktheater (☎ 61 40 21 64)Der Froschkönig – Mädchen, du bist der Knaller! The Grimm Sisters ab 4 J. 9.30, 11.00 Luxemburger Str. 20
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)Offenes Atelier. ab 6 J. 15.00 Alte Jakobstr. 124-128
BKA (☎ 202 20 07)Fox. Platypus Theater, englischsprachiges Theaterstück nach Metthew Sweeney ab 9 J. 11.00 Mehringdamm 34
Charlottchen (☎ 324 47 17)Mascha und Mischka. Theater Lingulino ab 3 J. 10.30 Droysenstr. 1
MACHmit! Museum (☎ 74 77 82 00)LUCIAwerkstatt. Schwedische Bastelwerkstatt zum LUCIA Fest. 10.00; BüchsenLichter. Büchsen stanzen für Kerzenlichter. 14.00 Senefelderstr. 5
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Der Herbst, der Herbst ist da! ab 9 bis 11 J. 10.00 Gierkepl. 2
Schwartzsche Villa (☎ 785 46 13)Die fantastische Geschichte vom fliegenden Bären. Teatro Baraonda ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Strahl.Halle Ostkreuz (☎ 695 99 222)Klasse Tour. Theater Strahl, Masken-Beatbox-Theater ab 13 J. 11.00 Marktstr. 9-13
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Razzz4Kids. ab 6 bis 12 J. 11.00 Viktoriastr. 10-18
Lautsprecher
August-Bebel-Institut (☎ 46 92 121)Warten auf die Revolution – Arbeiterbewegung und Sozialismus. Ralf Hofrogge. 19.00 Müllerstr. 163
Berliner Ensemble (☎ 284-08-155)Der träumende Fahrstuhl – Heiner Müllers Vision eines vertikalen Theaters. Frank Raddatz. 19.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)„Russische Zustände“ an der Spree? Die Revolution 1918/19 in Berlin. Axel Weipert. 18.00, Auditorium Unter den Linden 2
Deutsches Theater Kammerspiele (☎ 28 44 12 25)Offenes DT: Zwischen Ankommen und Bleiben. Biografische Gespräche zwischen Neu- und Altberliner*innen. 17.00, Box + Bar Schumannstr. 13a
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Wie heißt Green New Deal auf Russisch? Perspektiven für eine ökologische Modernisierung der russischen Volkswirtschaft. Sergey Bobylev, Komila Nabiyeva, Lina Li, Mikhail Krutikhin u. a., Anm. bis 16.11. Info: happe@boell.de. 17.00, in dt./russ. Spr. mit Simultanübers. Schumannstr. 8
KulturforumDer letzte Frack – Der Architekt Adolf Loos und die Mode. Dr. Adelheid Rasche. 18.00, Vortragssaal Kunstgewerbemuseum Matthäikirchpl.
Landesvertretung NiedersachsenVernissage: Unfrei im 21. Jahrhundert – Plakate zum Menschenhandel. Grafikstudierende aus Braunschweig, Hannover und Hildesheim. 19.00 In den Ministergärten 10
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)Auf dem Weg zur Versöhnung. Jaroslav Ostrčilík im Gespräch mit Bernd Posselt und Matěj Spurný. 19.00 Wilhelmstr. 44
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen