piwik no script img

mittwoch, 13. dezember 2017

Melange

Alte Kantine (44 31 50)Allsång – Special der Namensgeberin des Lucia Weihnachtsmarkts gewidmet. Lucia- & Weihnachtslieder singen. 18.30 Knaackstr. 97

exploratorium berlin (84 72 10 52)Intercultural Music Pool. Zusammentreffen mit Thomas Gerwin und Dietrich Petzold. 10.00 Mehringdamm 55

Froschkönig (53 79 22 83)Laufende Bilder e.V. – Stummfilm & Piano. 20.30 Weisestr. 17

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg (69 40 12 41)Fest der Obdachlosen. 15.00 Zossener Str. 65

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Ausstellungseröffnung: Zwischen den Fronten. Der Glasperlenspieler Hermann Hesse. mit den Vortragenden Ernest Wichner, Gunnar Decker, Volker Michels, Lutz Dittrich. 20.00 Fasanenstr. 23

Passionskirche (69 40 12 41)Kino~Passion: Little Miss Sunshine. USA 2006, R: Jonathan Dayton, Valerie Faris. 19.00 Marheinekeplatz 1-2

Prime Time Theater (49 90 79 58)Comedy Kino: Gutes Wedding, schlechtes Wedding. 20.15, Folge 112 Müllerstr. 163

Z-Bar (28 38 91 21)ShortCutz – Kurzfilme. 20.30 Bergstr. 2

Zeiss-Großplanetarium (42 18 45 10)Dunkles Universum. American Museum of Natural History, New York, in Zusammenarbeit mit der California Academy of Sciences, San Francisco, und GOTO INC, Tokio. 18.00 Prenzlauer Allee 80

Konzert

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Irish Christmas: Moya Brennan & Band. 20.00 Revaler Str. 99

Badehaus (95 59 27 76)Frollein Smilla. Funkige Gitarre, Soulgesang, Balladen, Jazzpiano. 20.00 Revaler Str. 99

Café Lyrik (44 31 71 91)Ludmila Krupska (Gesang), Alexey Krupsky (Gitarre) & Michael Saposchnikow (Akkordeon). Russische, ukrainische, zigeunerische, jiddische u. a. osteuropäische Lieder und Romanzen. 19.30 Kollwitzstr. 97

Columbia TheaterMine & Fatoni. Pop. 20.00 Columbiadamm 9

Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (902 39 14 16)Weihnachtskonzert Wetzlarschule. 18.00 Bat-Yam-Pl. 1

Grips Podewil (39 74 74 77)Four on the roof. 19.30 Klosterstr. 68

Hangar 49Free Jam Session. 20.00 Holzmarktstr. 15-18

Kammermusiksaal der Philharmonie (254 88-132)German Brass mit Klaus Wallendorf (Moderation). Werke von Bach, Vivaldi und Händel. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Musikinstrumenten-Museum (25 48 11 78)Jour fixe – Musik am Nachmittag. 15.30 Tiergartenstr. 1

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Kafka: Dominique Horwitz (Rezitation) und Signum Quartett. Texte von Franz Kafka, Werke von Schnittke, Schulhoff, Orff, Ives u. a. 19.30 Französische Str. 33 D

Privatclub (61 67 59 62)Streuner: Fargo, Support: kecko 8 + Band. Hip Hop, Rap. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schokoladen Mitte (282 65 27)Fourtrack On Stage: Otto von Bismarck + Albertine Sarges. 19.00 Ackerstr. 169-170

SO36 (61 40 13 06)Pinhani & Adamlar. Alternative aus der Türkei. 20.00 Oranienstr. 190

Transformator FrohnauMichael Gechter‘s Vocal-Jazz-Project. 20.00 Fürstendamm 40

UdK Konzertsaal Bundesallee (3 18 50)Arthur Schnabel Wettbewerb für Klavier – Öffentliche Wertungsspiele, 2. Runde. 10.00 Bundesallee 1-12

Yaam (615 13 54)M.O.P. 20.00 An der Schillingbrücke 3

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)Super Funky Soul Wednesdays with Brooklyn Bridge feat. Rachelle Jeanty. 21h Hauptstr. 89

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Mittwochs-Party. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarSlowmotor. DJs: Lotte Ahoi u. a.. Slothdisco, World. 20.00 Revaler Str. 99

MonarchThe FreakOuternational Vintage Vinyl Night. DJs: Nesta & Xavi, Freak Ass E. Afro, Latin, Lusophonica. 22.30 Skalitzer Str. 134

Tresor ClubTresor New Faces. Michal Wolski (live). Aurora Bar: Miss Italia. 23.59 Köpenicker Str. 70

Watergate (61 28 03 94)Mittwoch: The Gathering pres. EQUALS. DJs: Binh u. a. 23.55 Falckensteinstr. 49

Kunst

Bode-Museum (266 42 42 42)Open Access – Open End. Partizipative Ausstellungskonzepte im Kunstmuseum. Julia Schäfer, Dr. Christoph Vogtherr. 18.30 Am Kupfergraben 1

Urania (218 90 91)August Macke – Meister der Farbe. Elke Krauskopf, anl. der Wiedereröffnung des August-Macke-Hauses in Bonn. 15.30 An der Urania 17

Bühne

Acker Stadt Palast (441 00 09)Tanzen vor Weihnachten – 5 Jahre Acker Stadt Palast: Gang. 19.00; Now + Next. The Gravity Zero Slide Trio & Richter/Meyer/Marx. 20.30; Foreign body _ solo. 20.30, Premiere Ackerstr. 169

Akademie der Künste (200 57 20 00)Krise ist immer. Benjamin und Brecht – theatralische Versuchsanordnung. 19.30, Studio Hanseatenweg 10

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Unrestricted Contact. Grupo Oito, Tanzperformance. 20.00 Naunynstr. 27

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Die Blechtrommel. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Amerika. 20.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleDer thermale Widerstand. 19.30, Box Schumannstr. 13a

HAU 1 (25 90 04 27)Mitten wir im Leben sind / Bach 6 Cellosuiten. Anne Teresa De Keersmaeker, Jean-Guihen Queyras / Rosas. 20.00 Stresemannstr. 29

HAU 2 (25 90 04 27)Super Collider. Showcase Beat Le Mot. 19.00 Hallesches Ufer 32

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Haroun und das Meer der Geschichten. Live-Graphic-Novel. 19.30, Studio; Weihnachten mit den Disco-Magiern. Siegfried & Joy. 20.00 Karl-Marx-Str. 141

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Dein Held – Deine Geschichte. Improtheater Paternoster. 20.00 Knaackstr. 97

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Get lost in November. 20.30, letzte Vorstellung, Studio Am Festungsgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Rette uns, Okichi! japanische Nationaloper. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133

Renaissance-Theater (312 42 02)Die Frau des Michelangelo. 20.00, Bruckner-Foyer Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Hamlet. 19.30, Saal A; Love hurts in Tinder Times. 20.00, Studio Kurfürstendamm 153

Sophiensaele / Festsaal (283 52 66)Notre Carmen. Musiktheaterkollektiv Hauen + Stechen. 19.30, Premiere, Sophienstr. 18

Theater des Westens (01805 44 44)GHOST Nachricht von Sam. 18.30 Kantstr. 12

ufaFabrik (75 50 30)Kiezgeschichten. Kerim Pamuk (Mod.), Idil Baydar & Microband. 20.00, Theatersaal Viktoriastr. 10-18

UNI.T Theater der UdK (3 18 50)Die Bewerber. 3. Jahrgang Schauspiel. 19.30 Fasanenstr. 1B

Volksbühne Berlin (240 65-777)Red Pieces: 21 pornographies / to come (extended) / The Permeable Stage. 19.00, Premiere Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Antiquariat Tode (786 51 86)Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen. Volker Weidermann. 20h Dudenstr. 36

EWA Frauenzentrum (442 55 42)Weihnachten – Eine literarische-musikalische Weltreise in 24 Etappen. Heidi Zengerle, Susanne Közeghy, musikal. Lesung. 20.00 Prenzlauer Allee 6

Klub der RepublikSurfpoeten – Ein Abend der Liga für Kampf und Freizeit. Ruth Herzberg, Jacinta Nandi u. a., Lesebühne, Disco. 21.00 Berliner Str. 80

Lettrétage (692 45 38)Moshabak-Nächte: Konzert und Lesung. Ibrahim Keivo, Alina Amers. 19.00 Mehringdamm 61

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Sprich oder stirb. Jens Wonneberger, mit Gespräch, Mod.: Gabriele von Arnim. 20.00 Chausseestr. 125

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Unerkannt durch Deutschland. von Jaroslav Durych, mit Brigit Krehl, mit Gespräch. 19.00 Wilhelmstr. 44

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)LeseZeichen – Bilderbücher in Gebärdensprache erzählt: Wenn die Tiere Weihnachten feiern. anschl. Bastelangebot bis 9 J. 16.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Schneeschön und Bitterkalt. TheaterFusion ab 2 J. 10.00 Str. zum FEZ 2

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Offenes Atelier. ab 6 J. 15.00 Alte Jakobstr. 124

Charlottchen (324 47 17)Rentier Rudis Weihnachtsabenteuer. ab 3 J. 10.30, 17.00 Droysenstr. 1

Fontane-Haus (902 94 38 10)Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch. ab 4 bis 8 J. 10.30 Wilhelmsruher Damm 142c

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Schnubbel. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Die fabelhaften Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)Play together. Neue Party- und Familienspiele. 16.00 Karl-Marx-Str. 66

Kulturhaus Spandau (333 40 21/22)Emil rettet das Weihnachtsfest. Ich & Herr Meyer ab 3 J. 10.00, Theatersaal Mauerstr. 6

MACHmit! Museum (74 77 82 00)Büchsenlichter. Kerzenlampen aus Büchsen basteln. 14.00 Senefelderstr. 5

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Ein räuberisches Weihnachtsfest. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Schwartzsche Villa (853 67 85)Die Weihnachtsgans Auguste. ab 4 bis 9 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Pünktchen und Anton. ab 10 bis 13 J. 10.00; Beben. ab 15 J. 18.00, Bühne 3 Parkaue 29

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Lotta – Oh, wie schön ist Weihnachten! Theater Anima ab 3 bis 7 J. 9.15, 10.45 Drakestr. 49

Theater Strahl Probebühne (695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. ab 13 J. 11.00 Kyffhäuserstr. 23

Zimmer 16 (48 09 68 00)Rentier Rudis Weihnachtsabenteuer. Mobile Märchenbühne ab 3 bis 12 J. 10.00 Florastr. 16

Lautsprecher

Deutsches Theater (28 44 12 25)Zukunft der Wirtschaft. Niko Paech. 19.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleDeine Liebe und mein Lied – Lieder und Geschichten aus 70 Jahren Amiga. Jörg Stempel im Gespräch mit Angelika Mann, Manuel Schmid und Marek Arnold. 21.00, Bar Schumannstr. 13a

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)„Unterscheiden und herrschen“ – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster. Buchpräsentation mit Prof. Dr. Sabine Hark, Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Prof. Dr. Maisha Auma, Mod.: Dr. Ines Kappert. 19.00 Schumannstr. 8

Humboldt-Universität Hauptgebäude (20 93-0)Wohin steuert die UNESCO? Botschafter a.D. Michael Worbs. 19.00 Unter den Linden 6

Ibero-Amerikanisches Institut (2 66 45 43 20)The New Character of Academic Dependency. Fernanda Beigel. 18.00, in engl. Sprache, Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Str. 37

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Frau Bauerfeind hat Fragen. Katrin Bauerfeind, Talkshow mit Gästen. 20.00 Schönhauser Allee 176

rbb Fernsehzentrum (97 99 30)rbb Wissenschafts- und Medienkongress: Evidenzbasiert oder postfaktisch? Anm. bis 1.12. erf.: talkingscience@rbb-online.de. 14.00, Kl. Sendesaal Masurenallee 16-20

Seminarzentrum der FU BerlinDer Historiker Adriano Prosperi über Luther. 18.00, R. L115 Habelschwerdter Allee 45

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen