mit taz gegen neue nazis: Widerstand der Vielen
Widerstand ist ein Gebot der Stunde für alle, die ein Interesse an einem freien, vielfältigen, bunten und solidarischen Deutschland haben. Die Gefahr ist konkret, dass die sogenannte AfD in nächster Zeit in Regierungsverantwortung gewählt wird.
Doch wie lässt sich Widerstand organisieren und abbilden? Zumal durch eine friedliebende Zivilgesellschaft, welcher als äußerstes Mittel allenfalls der zivile Ungehorsam zur Verfügung steht? „Wir sind die Vielen“ betitelte die Sängerin Bernadette La Hengst bereits vor sechs Jahren ein Stück, und schon damals war die Aufgabe der Stunde: Widerstand.
Dass wir viele sind, bewies sich dieses Frühjahr eindrucksvoll: Wirklich allerorten entstanden Aktionsgruppen, manifestierte sich beinahe täglich Protest gegen die neofaschistischen Bewegungen in Deutschland. Millionen gingen auf die Straße. Und es waren wirklich Millionen, wie unser Demo-Tracking-Projekt auf taz.de dokumentierte.
Diese jüngste und vielleicht größte Demo-Bewegung in Deutschlands Geschichte wurde durch unsere Redaktion journalistisch intensiv begleitet. Doch damit nicht genug: Die gedruckte taz selbst entwickelte sich anlässlich der Menschenkette rund um den Bundestag Anfang Februar zum Protestwerkzeug. Entwickelt von unserer Kommunikationsdesignerin Sophie Sandig und unserem Artdirektor Max Buschfeld, hatten wir der wochentaz erstmals Demoplakate zum Herausnehmen beigelegt. Motto: „Antifa macht Kinder froh“ und „Rettet die Wahlen“.
Darüber hinaus erhielten unsere legendären tazzen-Aufkleber Zuwachs durch eine neue Sticker-Serie mit unmissverständlichen Botschaften: „Keine Böcke auf B. Höcke“ und „AfD wählen ist so 1933“. Die Sticker sind inzwischen zum Versandkostenbeitrag im taz Shop bestellbar. Und die Demoplakate kehren Ende Juni in einer neuen Auflage in die wochentaz zurück. Denn am 29. Juni will die sogenannte AfD ihren Bundesparteitag in Essen abhalten. Ein großes Bündnis der Zivilgesellschaft stellt sich dem entgegen und die taz wird mittendrin sein. Wir berichten von vor Ort und unser Eventkollektiv wird diese besondere Demo-wochentaz samt der Aufkleber auf der Kundgebung verteilen. Kommen Sie vorbei. Schließlich war noch nie jede:r Einzelne so wichtig für Widerstand wie heute. (msc)
Mit der taz auf die Demo: Egal ob in Essen oder Eisenach – auf unserem Demo-Portal finden Sie alle taz-Plakate zum Download, außerdem unsere Themenschwerpunkte von taz.de und vieles mehr: taz.de/demo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen