piwik no script img

mit der wochentaz auf reisenWenn die Bahn versagt, bleibt immer noch die taz

Foto: Lagardère Travel Retail

Ist der Seitenplan erstellt, sind die Themen recherchiert, die Texte geschrieben, ist auf der Redaktionskonferenz besprochen, was wie wo in die Zeitung kommt, sind Druck und Vertrieb organisiert, treten auch die nicht weniger kreativen und umtriebigen Kol­le­g:in­nen aus allen Teilen der taz in Aktion.

Dann sind Marketing, Anzeigen, Abos, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Design, Sitemanagement, Ede Vau, Fibu, Dokumentation, Korrektur, taz Kantine, um alle bei Laune zu halten, Shop, Empfang, Genossenschaft und Stiftung … alle stetig auf den Beinen, um unsere kleine Zeitung am Laufen zu halten.

Auch der taz Vertrieb beschäftigt sich rege damit, den unabhängigen Journalismus unserer mittlerweile schon fast einjährigen wochentaz republikweit sichtbar zu machen. Nicht nur in den Pressefachgeschäften, in den Kiosken und Lebensmittelläden, Bäckereien, Cafés, an den Tankstellen – auch und überhaupt nicht zuletzt im Bahnhofsbuchhandel findet die wochentaz Platz und Zuspruch.

Unterstützung haben wir dort zu den Ferien-Reisezeiten auf Bildschirmen und mittels kleiner Wobbler (aus dem Anglerlatein, quasi ‚Aufmerksamkeitszettel‘) bekommen, schöne Stapel unserer feinen Zeitung waren und sind für Euch, unsere Leser:innen, hier zu finden, um den Start in den Urlaub kurzweilig und informiert beginnen zu können: Zukunft, Wissen, Klima, Utopie – mit dem besonderen Blick der taz auf die Welt. Ute Keilhauer

Keinen Urlaub, dafür aber die taz im Abo? Bitte melden Sie sich bei Zustellproblemen umgehend bei unserer Aboabteilung. Am besten per Mail unter zustellung@taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen