meldungen:
Gierige VermieterInnen
Die Zahl der unrechtmäßigen Mieterhöhungen hat nach Angaben des Hamburger Mietervereins in diesem Jahr stark zugenommen. Von fast 4.000 seit Erscheinen des aktuellen Mietenspiegels im Dezember vergangenen Jahres durch seinen Verein geprüften Erhöhungen seien drei Viertel fehlerhaft und unberechtigt gewesen, sagte der Vorstandsvorsitzende Siegmund Chychla am Donnerstag in Hamburg. Mietern wären dadurch Schäden in Höhe von bis zu 3.500 Euro pro Jahr entstanden. Insgesamt hätten Vermieter durch unberechtigte Mieterhöhungen seit Dezember 2017 nach Schätzungen des Vereins 20 Millionen Euro zu viel gefordert. Chychla sprach von einem „Immobilienrausch“ in der Stadt, in dem viele Vermieter jedes Maß verloren hätten. „Wir stellen zusehends eine Erosion des rechtsstaatlichen Verhaltens auf Seiten vieler Vermieter fest.“ (dpa)
Gemeinschaftlich bauen
Bereits zum 13. Mal veranstaltet Stattbau Hamburg in diesem Jahr die Hamburger Wohnprojekte-Tage. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Informationen, Ansprechpartner und Kontakte. Für Menschen, die auf der Suche nach neuen gemeinschaftlichen Wohnformen sind, ergibt sich so die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema zu befassen und Gleichgesinnte zu treffen. Die Wohnprojekte-Tage finden am 14. und 15. September im Bürgerhaus in der Mengestraße 20 in Hamburg-Wilhelmsburg statt. (taz)
Offenes Denkmal
Vom 7. bis 9. September 2018 findet auch in Hamburg der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Interessierte DenkmaleigentümerInnen, NutzerInnen sowie Freiwillige, die Einblicke in ihre Denkmäler gewähren wollen, können jetzt geeignete Vorschläge unterbreiten. Mit dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ nimmt der diesjährige Tag des offenen Denkmals Bezug auf das Europäische Kulturerbejahr 2018. Geplant ist ein vielfältiges Programm aus Rundgängen, Vorträgen Kultur- und Familienangeboten. (taz)
Evergreen Schimmel
Eine interdisziplinäre Fachtagung zum Thema „Schimmelpilze in Innenräumen“ veranstaltet der Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. am 8. November 2018 im Großen Saal des „Emporio Tower“ in Hamburg. Die Tagung richtet sich an WohnungsverwalterInnen, ArchitektInnen, MedizinerInnen, RechtsanwältInnen, Sachverständige, SaniererInnen, BeraterInnen und alle anderen, die beruflich mit dem Problem Wohnungsschimmel konfrontiert sind. Weitere Informationen gibt es unter www.umweltberatung-nord.de. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen