meinungsstark:
Fehlende Hilfsbereitschaft
wochentaz vom 11. 10. bis 17. 10. 25
Danke für Ihren berührenden Artikel! Auch ich bin eine pflegende Tochter und schaffe es, 100 Stunden monatlich das Leben unserer Eltern im eigenen Haus zu unterstützen und mich vor allem auf meine gebrechliche Mutter einzulassen: Selbst ihre Frage neulich, ob meine Eltern denn noch leben würden, konnte ich irgendwie verschmerzen. Woran ich allerdings fast zerbreche, ist: 1. das Unverständnis im Freundeskreis zum Beispiel: „Dein Mann gibt ehrenamtlich Deutschkurse und du machst nix?“, „Ach, du musst auch an Wochenenden zu deinen Eltern?“. 2. die fehlende Hilfsbereitschaft im engsten Familienkreis zum Beispiel: Nein, der Enkel kann nicht ein Mal im Monat eine halbe Stunde die Oma im Rollstuhl ausfahren, er darf sich nicht ausnutzen lassen!
Susanne Nowak, Frankfurt am Main
Konkrete Angebote
„Mit einem Anruf wichtige Hilfe leisten“,
wochentaz vom 11. 10. bis 17. 10. 25
Sehr guter Beitrag. Mir gefällt vor allem, dass man kurz darauf eingeht, wie konkret die Kältebus-Angebote in Berlin funktionieren, welche konkreten Hilfen sie den Menschen, die auf der Straße leben, anbieten. Das war in vergangenen Jahren bei vielen Informationen, die im Zusammenhang mit den Kältehilfen, Winterhilfen, Winternotprogrammen in Umlauf waren, vorwiegend in sozialen Netzwerken, oft nicht der Fall. Es wurden falsche Informationen publiziert. Oder von einem Angebot wurde ein Eindruck erweckt, der nicht den Tatsachen entsprach. Das ist nicht nur für die Menschen auf der Straße ärgerlich, sondern auch für die Ehrenamtlichen.
Jürgen Helten, Köln
Gesichert rechtsextrem
taz vom 14. 10. 25
Die können versuchen, so oft sie wollen, die AfD inhaltlich zu stellen. In Diskussionen und Interviews machen sich AfD-Politiker am laufenden Band zu Deppen. Das interessiert ihre Wähler aber nicht. Die AfD ist gesichert rechtsextrem. Der öffentlich rechtliche Rundfunk muss über sie kritisch berichten, ihr aber keine öffentliche Bühne bieten um ihren Hass zu verbreiten.
Andreas J, auf taz.de
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen