piwik no script img

meinungsstark

Gaza stirbt! Die Welt ist live dabei

„Blockade der Hilfslieferungen in Gaza: Israel hat jede rote Linie überschritten – und jetzt?“, wochentaz vom 3. 5. 25

Geht es der israelischen Regierung eigentlich noch um den sogenannten Gegner Hamas? Diese Frage müssen wir uns stellen, wenn wir sehen, dass die israelische Regierung mit unverblümter Härte weiter gegen die Palästinenser im Gaza-Streifen vorgeht und sogar Hilfskonvois hindert, ihre humanitäre Hilfe abzuliefern! Der israelischen Regierung geht es hier schon längst nicht mehr nur um die Hamas, sondern um den Gaza-Streifen selbst, den Israel gerne für sich haben möchte – die Palästinenser sollen verschwinden! Ich halte das Vorgehen des israelischen Militärs und der Regierung für falsch, und Deutschland sollte dieses Vorgehen nicht auch noch weiter beflügeln und Waffen liefern. Oder nimmt es hin, dass man selbst Blut an den Händen hat? Berechtigte Kritik an der israelischen Regierung und dem Militär ist in meinen Augen kein Antisemitismus.

René Osselmann, Magdeburg

Welche Zukunft soll Gaza haben?

Die Unterstützung der israelischen Kriegsführung ist nicht mehr zu rechtfertigen“, wochentaz vom 3. 5. 25

Wie ist es möglich, einen so engagierten Beitrag zu schreiben, ohne an die (hoffentlich) noch lebenden 24 israelischen Geiseln zu erinnern? Sie sind der Grund für diese Militär­aktion. Es geht um deren Befreiung und die Verfolgung der Hamas-Terroristen, die sich wie Fische im Wasser der Zivilbevölkerung bewegen. Der bis jetzt unterstellte Genozid wird dann Gestalt annehmen, wenn die Geiseln getötet werden. Und dabei ist es egal, ob durch die Hand der Hamas oder als „Kollateralschaden“ durch die israelische Armee. Damit wäre ein palästinensischer Staat ohne Zukunft. Und die palästinensische Zivilbevölkerung wird den Weg der Juden von vor 2.000 Jahren gehen, sie werden in alle Winde zerstreut. Man kann nur hoffen, dass der Widerstand in der palästinensischen Bevölkerung wächst und sie die Gefahr erkennen.

Klaus-Peter Klauner, Brühl

Ich bin gespannt, wie lange es noch dauert, bis hier in Deutschland auch der Dümmste kapiert, dass es nicht nur mit den Rosinenbombern, sondern auch mit der deutschen Staatsraison für Israel vorbei ist. Im Übrigen hat das, was Israel veranstaltet, langfristig gesehen suizidalen Charakter. Heinz Mundschau, Aachen

+++ Liveticker zur Kanzlerwahl +++ Merz scheitert im ersten Wahlgang +++ An diesem Dienstag wollten die Bundestagsabgeordneten den nächsten Bundeskanzler wählen. Doch Merz verfehlt die Mehrheit – und es herrscht Ratlosigkeit“, taz.de, Liveticker vom 6. 5. 25

Der geschäftsführende deutsche Ampel-Bundeskanzler Scholz wurde gerade mit dem „Großen Zapfenstreich“ der Bundeswehr verabschiedet, aber, frei nach Wilhelm Busch: Dieses war nur der erste Streich, der zweite folgt sogleich: Einen Tag später scheitert im Bundestag sein möglicher Nachfolger Merz als Bundeskanzler der „Mini-GroKo 5.0“ kläglich im ersten Wahlgang.

Anscheinend sind sich die Bundestagsabgeordneten von CDU, CSU und SPD ihrer politischen und wirtschaftlichen Verantwortung für Deutschland in absoluten Kriegs- und Krisenzeiten nicht bewusst. Das stärkt natürlich die als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestufte AfD.

Roland Klose, Bad Fredeburg

Liebe taz, ich erinnere mich, dass ihr es vor einigen Monaten als mögliche Option dargestellt habt, dass zwar die CDU gewinnt, aber Merz nicht Kanzler wird. Und ich habe immer gehofft, dass ihr Recht habt. Jetzt könnte das eintreten. Herzlichen Glückwunsch für eure Vorhersagefähigkeit! Ihr hattet auch der Linken schon 5–7 Prozent zugetraut, als alle von weit unter 3 Prozent sprachen. Und wie sehr wünsche ich euch, mir und uns allen, dass ihr Recht behaltet mit Merz. Es wird ja wohl hoffentlich nicht Söder werden …

Stephan Dietrich, Bonn

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen