piwik no script img

meinungsstark

Schadstoffe vermeiden

„So wird die Luft rein“,

wochentaz vom 3. 2. 24

Aha, etwas anderes, viel Einfacheres kann man/frau also nicht machen als Fenster aufmachen, Belüftungsanlage an und Luftfilter auch. Kauft also weiterhin Schaummatratzen, Latexfarbe, Spanplattenmöbel und Vinyl-, sowie Laminatböden. Dein CO2 -Messgerät sagt Dir, dass Alles im grünen Bereich ist, aber die Augen tränen trotzdem, dann dreh die Filteranlage höher oder entkeime mit UV-Licht und stelle Pflanzen auf. Das kann nicht euer Ernst sein. Die neuen Gebäude (und die älteren nach der energetischen Sanierung) sind luftdicht, da „atmet“ NICHTS, daher sollten die KundInnen um so mehr auf das achten, was im Haus auf den Boden und an die Wand kommt. Was uns an dem Artikel am meisten ärgert, ist, mit welcher Vehemenz die Autorin jeglichen Hinweis auf mögliche Verwendung schadstoffarmer Produkte vermeidet. Wir erkennen in diesen 2 Seiten unserer Wochenendtaz nicht nur einen erschreckenden Mangel an Sachverstand, sondern vermissen auch eine seriöse Recherche zum Thema.

Katrin Johansen, Lübeck

Antwort auf Leserbrief

„„Wer fährt mit?““,

wochentaz vom 10. 2. 24

Mit Verlaub ist der Leserbrief des Hans Lorenzen aus „Schnega“ in Bezug auf die Region Hannover vermessen, denn offenbar wohnt er dort auch gar nicht. Die Behauptung, dass von Wehmingen und Co ein 15-Minuten-Takt nach Hannover bestünde, entspringt jedenfalls seiner Phantasie. Am Beispiel der Stadt Pattensen, südliches Umland von Hannover, mit 8 Ortsteilen, von denen nur 1 OT überhaupt Einkaufsmöglichkeiten bietet, sind die „Sprinti“ die einzige Möglichkeit ohne Auto. Da nützt der Regio-Sprinter (Schnellbus) mit 15- bis 30-Minuten-Takt nach Hannover gar nichts, nicht direkt erreichbar die S-Bahn, und zum Einkaufen in der Kernstadt hilft das auch nicht. Zwar gibt es Äste nach Hannover, aber genau das ist ja das Problem, um etwa von Pattensen zum Neurologen nach Barsinghausen zu kommen, müsste man in der Tat mit mehreren Umstiegen nach Hannover reinfahren, um dann auf einem anderen Ast von Hannover nach Barsinghausen zu fahren, da jegliche verlässliche barrierefreie und umstiegsfreie Querverbindungen um Hannover außen herum fehlen.

Peer Maßmann (Behindertenbeirat), Hannover

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen