meinungsstark:
Elektromobilität
„Kaum etwas gewonnen“, taz vom 11. 8. 21
Zu diesem Ergebnis, dass von der staatlichen Förderung der Elektromobilität speziell Besserverdienende profitieren, konnte schon jeder nach dem schlichten Einmaleins von selbst drauf kommen. Gering- und auch Normalverdienende besitzen in der Regel ein Auto, welches durch die Dieselaffäre und/oder wegen dieser „Elektro-Zukunft“ gewaltig an Wert verloren hat. Das ist das eine. Verkauf des alten Gefährts und die Subvention allein ergibt auch noch lange keinen neuen Stromer, da müssen erst mal noch einige Tausend an Gespartem oder Kredit her. So einfach. Hier ist bewusst eine weitere Umverteilung von unten nach oben vorgenommen worden. Danke Merkel, danke Altmaier, danke wer weiß noch wer …
Dieter Schäfer, Bad Herrenalb
Begrifflichkeiten
„Diskussion über Femizid“, taz vom 11. 8. 21
Die taz ist der Meinung, dass man den Ehrenmord nicht so nennen dürfe, weil man sich ansonsten die Begrifflichkeit der Täter zu eigen mache. Sie schließt sich der linken Innensenatorin an und bezeichnet diesen Ehrenmord als Femizid. Dann fordert sie mehr Prävention. Ja, was denn nun? Wie soll man solche Morde verhindern, wenn man ausklammert, dass es sich hier um ein strukturelles Problem handelt? Wenn man sich der Ursachenanalyse und -benennung verweigert, kann man diese auch schlecht bekämpfen!
Andrea Kornak, Ratingen
Handwerksberufe
„Das unbezahlbare Gut“, taz vom 6. 8. 21
Mein Freund ist Zimmerer, einer der wenigen, die sich fürs Handwerk entschieden haben. Die meisten Betriebe suchen händeringend Verstärkung. Bei einem derartig unattraktiven Lohnangebot und gefährlichen Arbeitsbedingungen schaut er sich tatsächlich nach einem „entspannteren“ Job um.
Der Artikel hat’s auf den Punkt gebracht, nicht das Geld ist das primäre Problem, sondern qualifizierte Handwerker. Aber um Fachkräfte für diesen harten Job zu gewinnen oder für Berufsbeginner attraktiv zu machen, braucht es einen Paradigmenwechsel der Arbeitskonditionen und -bedingungen. Allen voran eine angemessene Entlohnung, Gefahrenzuschläge, adäquate Reisekosten, ohne dem bleiben qualifizierte Fachkräfte weg. Inga Stan, Fürth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen