meinungsstark:
Zweiklassengesellschaft
„Erleichterungen für Geimpfte beschlossen“, taz vom 7. 5. 21
Die Regierung plant, durch neue Gesetzesvorhaben die Gesellschaft in zwei Klassen zu spalten. Geimpfte kommen in den Genuss der lange Zeit vorenthaltenen Grundrechte, Menschen, die sich keiner Impfung unterzogen haben, sollen vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen bleiben. Spricht das nicht dem Grundgesetz und allen Prinzipien der Gleichheit vor dem Gesetz Hohn? Wie soll das im praktischen Leben aussehen? Wie wird die Polizei denn den Impfstatus kontrollieren? Selbst die Unverletzlichkeit der Wohnung ist bedroht und bedingt außer Kraft gesetzt. Sind das noch Zustände eines demokratischen Rechtsstaats?
Leben und Gesundheit sind für mich hohe Güter, ich habe jeden Respekt vor der Arbeit der Menschen im Gesundheitswesen, aber ich bin besorgt um die demokratischen Prinzipien unseres Landes. Kirsten Fleïng, Marburg
Solidarität I
Geht’s eigentlich noch? Da gibt es eine Menge Menschen, die gerne geimpft werden würden, doch die sind leider zu jung. Bisher haben sie auf Menschen wie mich (Ü70) Rücksicht genommen. Sie haben das Leben am laufen gehalten, haben auf viele Dinge verzichtet, damit es mir gut geht. Ich bin nun geimpft, sie nicht! Warum sollen alte weiße Männer und Frauen mit einer gesicherten Rente nun schon wieder einen Vorteil haben? Pflegekräfte, Supermarkt- und Kitamitarbeiter*innen brauchen Entspannung und Erholung – mit Kultur, Freizeitangeboten, Gastroaufenthalten und Shopping. Alte Geimpfte lassen sich von jungen Ungeimpften bedienen. Das wird ein richtig solidarischer Sommer. Roswitha Schweichel, Konstanz
Solidarität II
Die Coronapolitik setzt auf das Prinzip Solidarität. Bisher galt: Solidarität mit Älteren und stärker Gefährdeten. Sie stehen auf der einen Seite und bekommen früher eine Impfung. So wird Leben gerettet.
Das geht aber nur, weil andere auf eine frühe Impfung verzichten: Auf der anderen Seite stehen die Jüngeren und weniger Gefährdeten. Sie verzichten auf eine frühe Impfung – sie zeigen sich solidarisch. Jetzt aber droht die Aushebelung des Prinzips Solidarität. Erst wenn jeder die Chance auf eine Impfung hat, sind für alle mehr Freiheiten verantwortbar. Jetzt muss gelten: Solidarität mit Nichtgeimpften.
Maria Götz, Niefern-Öschelbronn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen