piwik no script img

meinungsstark

Kritischer Geist aus Dresden

„Reisende, meidet Sachsen!“,

taz vom 27. 1. 21

Man wird in Dresden genauso viel oder wenig blöd angemacht wie in anderen Städten. Ich bin kein Reichsbürger oder einer der „unzähligen Nazis“, die hier „mehrheitlich“ leben sollen. Ich bin jemand, der Dinge kritisch hinterfragt und mit seiner Meinung nicht hinterm Berg hält. Bitte recherchieren Sie gründlicher und verbreiten nicht solche Lügen über eine Region, die Sie wahrscheinlich gar nicht kennen.

Ich leugne auch Corona nicht, stehe aber der Berichterstattung der großen Medien sehr kritisch gegenüber. Das sollte aber in einer Demokratie möglich sein, oder bin ich dann gleich ein Querdenker, ein Querulant? Ich bin in der DDR groß geworden, und da wurden die Menschen genauso denunziert, wenn sie eine kritische Meinung hatten. Es ist schon erschreckend zu sehen, wie nach 30 Jahren die Dinge wieder so werden, wie sie in einer anderen Staatsform schon mal waren.

Eric Wennrich, Wilsdruff

Berichterstattung in Pandemie

„Moderna-Impfstoff wirkt bei Mutante“,

taz vom 25. 1. 21

Es ist die Natur eines Virus, zu mutieren. Eine Situation, wie wir sie jetzt haben, ist eine Naturerscheinung. Wir Menschen werden lernen müssen, mit ihr umzugehen! Eine Pandemie ist neu diesbezüglich. Gerade deshalb sind die Printmedien mehr denn je bedeutsam! Ich wünsche mir eine hochgradig differenzierte Berichterstattung mit Hintergrund-Zahlen; diese ist in einer Pandemie elementar.

Viola Wolfram, Berlin

Leben mit Virus

„AstraZeneca-Präparat nur U65“,

taz vom 28. 1. 21

Die Wahrheit sollte eigentlich irgendwo in der Mitte liegen! Wer aber sagt uns denn noch die Wahrheit, und wo bitte sollte denn nur diese Mitte sein? Gestern gab es im Wirtschaftsmagazin „Plusminus“ im Ersten einige aufschlussreiche Erkenntnisse und Beispiele zum ständigen Hotspot-Thema „Leben und Ableben im Alten- und Pflegeheimen“ zu sehen und zu hören! Glaubt man unseren Politikern, sollte das komplette Leben am besten nur noch hinter verschlossenen Türen stattfinden; und die Schlüsselgewalt bleibt natürlich in staatlicher Hand. Klaus P. Jaworek, Büchenbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen